Bitte beachten Sie: Ab dem Wintersemester 2024/25 gibt es diesen Studiengang in veränderter Form unter dem Namen Energiewirtschaft. Weitere Informationen finden Sie auf unserer neuen Seite.
Informationen für Studierende, die aktuell im Studiengang Energiewirtschaft International eingeschrieben sind, finden Sie weiterhin hier.
Du möchtest mit Deiner Karriere aktiv zur Energiewende beitragen? Die Themen nachhaltige Energieversorgung und Wirtschaft liegen dir am Herzen? Dann bietet dir der Bachelor-Studiengang Energiewirtschaft dafür genau die richtige Mischung von Studieninhalten. In einem praxisnahen und interdisziplinären Umfeld lernst du innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Expert*innen aus Industrie und Forschung vermitteln dir aktuelles Wissen über praktische energiewirtschaftliche Fragestellungen. Eine große Zahl an Wahlfächern, vielfältige Studienprojekte und Praktika, drei mögliche weiterführende Masterstudiengänge an der THU sowie ein optionales Auslandssemester ermöglichen dir ein sehr individuelles Studium nach deinen Interessen. 
  
  Studieninhalte
  Unternehmerischer
 Erfolg in Energiemärkten erfordert integriertes Management. Fach- und 
Führungskräfte sollen nicht nur wissen, wie ein energietechnisches 
Problem zu lösen ist, sondern sollen sich auch in internationalen 
Märkten bewegen und wirtschaftlich handeln können. Dieser Studiengang 
ist für alle interessant, denen das Thema Energie und Umwelt am Herzen 
liegt, die sich für BWL und IT interessieren und durch einen 
Auslandsaufenthalt den persönlichen und beruflichen Horizont erweitern 
wollen. Studierende erwerben in einem praxisorientierten, breit 
angelegten Energiestudium umfangreiche Grundlagenkenntnisse mit denen sie 
internationale Energieprojekte optimieren und gestalten können und Wege 
für eine nachhaltige Zukunft bereiten. 
   
  Studienverlauf
  
  
  PROFILBILDUNG
  Studierende können durch Wahlfächer, Studienarbeiten und die Auswahl des Unternehmens für das Praxissemester ihr Studium individuell gestalten und ein eigenständiges Kompetenzprofil entwickeln.
   
  INTEGRIERTES AUSLANDSSEMESTER
  Durch ein integriertes Auslandssemester können Studierende ihr internationales Profil schärfen und ihre soziale Kompetenz weiterentwickeln.
  
  Perspektiven
  Albsolvent/innen
 für Energiewirtschaft sind auf dem internationalen Arbeitsmarkt sehr 
gefragt. Die Karriereperspektiven für Absolventen/innen dieses 
Studiengangs sind sehr gut, die Auswahl an Berufsfeldern und Möglichkeiten 
zum Berufseinstieg sind vielfältig.
  Branchen und Tätigkeitsfelder
  - Wirtschaftlichkeitsprüfungen für neue Anlagen 
- Projektmanagement für Neuanlagen 
- Neue Konzepte für Smart Grids oder Ladestationen 
- Risiko- und Umweltmanagement von Energieversorgern 
- Energiehandel und Energiemanagement 
   
  Voraussetzungen
  
Für das Studium sind folgende Fähigkeiten und Interessen hilfreich:
  
  
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
  Bitte beachten Sie: Für Bewerbungen zum Dualen Studium, mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung oder für den Einstieg in ein höheres Semester kann der Bewerbungsprozess anders aussehen. Genauere Informationen finden Sie hier.
  Bewerbungsfristen
Einschreibungsfrist:
30. September zum Wintersemester eines Jahres
Einschreibungszeitraum:
Wintersemester: Von ca. Mitte April bis zum 15. Juli (über Hochschulstart). Ab dem 16. Juli können Sie sich bis zum 30. September über das THU-Bewerbungsportal „Selma“ direkt einschreiben.
Studienberatung
  
  Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium
  
    - 
      Individuelle Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung 
- 
      Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern 
- 
      Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende 
- 
      Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung 
- 
      Fragen zum Bewerbungsprozess 
studienberatung@thu.de
  
  Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf über das Sekretariat (siehe Kontaktbox).
  Studiengang auf einen Blick
  Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.) 
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: deutsch und englisch
Studienort: Campus Prittwitzstraße
Vorkurs: empfohlen
Bewerbung: THU Bewerbungsportal
Bewerbungsschluss: 30. September zum Wintersemester eines Jahres
Weitere Infos:ewi@thu.de
  Downloads
    
      
        | Ansprechpartner*in | Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre Studiendekanin. | 
      
      
        | Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO | Bitte beachten Sie: 
Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon
eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der
Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und
Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. In diesem 
Bereich finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie 
beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge. 
 | 
      
        | Übersicht der Prüfungspläne | Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der Fakultät Produktionstechnik und
Produktionswirtschaft. | 
      
      
        | Modulhandbuch (PDF) | Das Modulhandbuch beschreibt die zum 
Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten 
Lernergebnisse sowie die Prüfungsform. 
 Bitte beachten Sie: 
Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das 
jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester 
aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu 
früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
 bzw. Ihre Studiendekanin.
 |