Produkte und Prozesse auf dem Gebiet der Technik werden immer komplexer – Aufgabe des Systems Engineerings ist es, diese beherrschbar und realisierbar zu machen. Das Denken in Systemen wird dabei immer wichtiger. Kundenanforderungen müssen frühzeitig erfasst, Entwicklungsprozesse definiert und Entwurfsabläufe in allen Details bis hin zur Übergabe des fertigen Produkts gestaltet werden – ohne das Gesamtkonzept aus den Augen zu verlieren.
Kenntnisse, um diese Aufgaben in der Industrie erfolgreich zu bewältigen, werden Ihnen im Studiengang Systems Engineering und Management fachrichtungsspezifisch vermittelt, weshalb er in vier Varianten mit unterschiedlichen Studienschwerpunkten angeboten wird. Der dreisemestrige Master-Studiengang ist Ergebnis einer Kooperation mehrerer Fakultäten der Technischen Hochschule Ulm, mit dem Ziel, Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge, die eine Leitungsfunktion anstreben, ein attraktives Weiterqualifizierungsangebot machen zu können.
Im Schwerpunkt „Industrial Management" (SYI) werden Ihnen hierzu vertiefte ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen auf den Gebieten der Produktionstechnik, Verfahrensentwicklung und Software vermittelt. Ergänzend erwerben Sie wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen – insbesondere auf den Gebieten Controlling, Kostenrechnung, Management und Mitarbeiterführung.
Jetzt bewerben
FAQ
Sie haben noch Fragen zur Bewerbung? Alle Antworten finden Sie in den FAQ zur Online-Bewerbung.
Voraussetzungen
Um sich für den Master-Studiengang SYI bewerben zu können, benötigen Sie einen überdurchschnittlich guten Abschluss eines technikorientierten Hochschulstudiums mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit und einem Studienaufwand von mindestens 180 ECTS-Kreditpunkten an einer deutschen Hochschule oder an einer vergleichbaren ausländischen Hochschule. Darüber hinaus sollten Sie fundierte Fachkenntnisse und Kompetenzen, die den Schnittmengen der Bachelorstudiengänge Produktionstechnik und Organisation oder Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Ulm gleichkommen, mitbringen. Weitere Voraussetzungen sind gute deutsche und englische Sprachkenntnisse sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch.
Wenn die oben geforderten Fachkenntnisse und Kompetenzen nicht bereits vor Studienbeginn im Masterstudiengang vollständig nachgewiesen werden können, jedoch aufgrund der Güte des ersten Hochschulabschlusses und des Ergebnisses des Auswahlgesprächs ein erfolgreiches Absolvieren des Studiengangs erwartet werden kann, können Sie eine Zulassung mit der Auflage erhalten, die fehlenden Kenntnisse innerhalb eines Semesters zu erwerben.
Studienverlauf
Der Studienplan gliedert sich in drei Fächergruppen. Abhängig vom Studienschwerpunkt erfahren diese Fächergruppen unterschiedliche Gewichtungen. Im Studienschwerpunkt „Industrial Management" finden sich folgende Inhalte.
In der Fächergruppe „Systemtechnik" erfolgt zunächst eine Vertiefung auf den Gebieten, die für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium erforderlich, nicht aber Bestandteil des Bachelorstudiums sind. Im Rahmen der Fächergruppe erfolgt eine ingenieurwissenschaftliche Vertiefung in drei Modulen, zwei Pflichtmodule und ein Alternativmodul (Wahlmodul), mit denen die einschlägigen Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium, jeweils aus dem Blickfeld komplexerer Systeme, bis an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse herangeführt werden.
Mit der Fächergruppe „Management" werden die über die technisch-wissenschaftlichen Kompetenzen hinaus erforderlichen Befähigungen für ein erfolgreiches betriebliches Management im Bereich der Betriebsführung vermittelt. Hierzu sind sechs Pflichtmodule und weitere zwei Alternativmodule (Wahlmodul) zu belegen.
Die Fächergruppe „Wissenschaftliches Arbeiten" schließt mit einer Projektarbeit und der Masterarbeit das Studium ab.
Berufsaussichten
Der Studiengang SYI mit dem Studienschwerpunkt Industrial Management eröffnet Ihnen Tätigkeitsbereiche mit Leitungsfunktion in den wichtigsten Branchen des Landes Baden-Württemberg und des bayerischen Umfeldes. So können Sie als Absolvent/in des Studiengangs in der Produktionstechnik, in der Elektro- und Informationstechnik, im Maschinenbau oder auch in der Fahrzeugindustrie tätig werden. Neben der unmittelbaren Berufsqualifizierung hat der Abschluss des Masterstudiums zudem die Zulassung zum Höheren Dienst und zur Promotion zum Ziel.
Diese Branchen zeichnen sich bereits heute durch eine weit überdurchschnittliche Innovationskraft aus. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass das anhaltend hohe Innovationstempo, besonders in den Bereichen Entwicklung und Projektierung, auch langfristig günstige Beschäftigungsmöglichkeiten sicher stellt.
Geprüfte Qualität
Mit der Entscheidung für ein qualitätsgeprüftes Studium an der Technischen Hochschule Ulm studieren Sie zukunftssicher. Alle unsere Bachelor- und Masterstudiengänge akkreditiert. Im Zuge einer Akkreditierung werden unter anderem die Studierbarkeit des Studiengangs, die Studieninhalte sowie die Eignung der Absolventinnen und Absolventen für die zukünftigen Anforderungen der Berufspraxis überprüft. Hierdurch erhalten Sie einen Studienabschluss mit einer anerkannten und zertifizierten Qualitätsprüfung, die Ihnen bei der nationalen und internationalen Anerkennung Ihres Studiums hilft. Die Akkreditierung der Studiengänge der Technischen Hochschule Ulm bietet den Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität der Studienprogramme.
Downloads
Ansprechpartner*in | Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan. |
Studien- und Prüfungsordnung (PDF) | Die Studien- und Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. |
Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO | Bitte
beachten Sie: Sollten Sie an der Technischen Hochschule Ulm schon
eingeschrieben sein, gilt für Sie gegebenenfalls eine andere Version der
Studien- und Prüfungsordnung. Gültig ist in der Regel die Studien- und
Prüfungsordnung, die zum Start Ihres Studium in Kraft war. In diesem
Bereich finden Sie auch alle studienrelevanten Satzungen der THU wie
beispielsweise die Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge.
|
Übersicht der Prüfungspläne | Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters aller
Masterstudiengänge. |
Modulhandbuch (PDF) | Das Modulhandbuch
beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die
angestrebten Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte
beachten Sie: Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum
1.3. für das jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige
Wintersemester aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit.
Bei Fragen zu früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an
Ihren Studiendekan bzw. Ihre Studiendekanin. |