Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

https://www.thu.de/de/HS_Bilder/News/Ulmer%20MedTech%20Stipendium.jpg?RenditionID=6

Neues Medizintechnik-Stipendium

THU und regionale Unternehmen fördern Master-Studierende der Medizintechnik

​​​​​​​​

​Gemeinsam mit regionalen Unternehmen hat die Technische Hochschule Ulm (THU) eine besondere Initiative gestartet, um Nachwuchs für die Medizintechnik-Branche zu gewinnen: Ein Stipendium speziell für Studierende im Master-Studiengang „Medical Devices – Research and Development“ an der THU. Die Unternehmen leisten dabei nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern begleiten die Stipendiat*innen bereits während des Studiums, um den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern und dem Nachwuchs früh Einblicke in die Praxis zu geben. Mit-Initiatoren sind die Firmen Beurer, SpineServ, THERA-Trainer, ulrich medical und Zimmer MedizinSysteme. Die ersten sechs Stipendiat*innen sind nun ins Studium gestartet.

Zahlreiche Unternehmen aus der Medizinbranche sitzen in Ulm und der Region. Sie sind auf gut ausgebildeten Nachwuchs angewiesen, der das im Studium Gelernte schnell in die Praxis umsetzt. Diesen Nachwuchs liefert die THU mit Studienangeboten, die medizinisches Wissen mit Technik-Praxis verbinden.
Um Studierende zu fördern und dem Fachkräftemangel in der Medizintechnik-Branche zu begegnen, hat die THU gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft ein Förderprogramm für besonders motivierte Studierende ins Leben gerufen: Das Ulmer MedTech-Stipendium. Wer an der THU den Masterstudiengang „Medical Devices – Research and Development” belegen möchte, kann sich gleichzeitig auf den Studienplatz und ein Stipendium bewerben, das direkt ab dem Studienbeginn ausgezahlt wird.

Finanzielle Förderung und Vorteil beim Job-Einstieg

Einzigartig macht dieses Stipendium vor allem der Praxisbezug. Neben einer finanziellen Förderung von 300€ im Monat erhalten die Stipendiat*innen von ihrem Förderunternehmen Einblicke in die berufliche Praxis oder Austausch- und Fortbildungsmöglichkeiten. Sie haben außerdem die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeit im Förderunternehmen zu schreiben. Das erhöht die Chancen auf eine Übernahme nach dem Studienabschluss.

„Mit dem Ulmer MedTech-Stipendium bekommen Studierende von Anfang an finanzielle Unterstützung und Einblicke in ihre zukünftige Arbeitswelt,“ erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Felix Capanni, der die Initiative ins Leben gerufen hat. „Von dem Programm profitieren aber auch die Partnerfirmen: Die Unternehmen können die Fach- und Führungskräfte der Zukunft schon früh von sich überzeugen.“

Pro Semester sieht das Programm sechs Stipendienplätze vor – die Chancen auf eine Förderung sind also gut. Interessierte Studierende verfassen ein Motivationsschreiben, in dem sie ihre Unternehmenswahl darlegen. Neben guten Leistungen in einem thematisch verwandten Bachelorstudium fällt auch ein über das Studium hinausgehendes Engagement positiv ins Gewicht.

Eine Bewerbung ist wieder parallel zur Bewerbung auf einen Studienplatz zum Wintersemester 2025/26 möglich.  

Hintergrund: Regionale Medizintechnik-Unternehmen unterstützen den Nachwuchs

Fünf Unternehmen haben sich zu dem Förderprogramm mit der THU zusammengeschlossen:  Beurer, SpineServ, THERA-Trainer, ulrich medical und Zimmer MedizinSysteme. „Wir haben mit den Partnerunternehmen bereits in verschiedenen Forschungsprojekten erfolgreich zusammengearbeitet,“ betont Prof. Dr. Capanni. „Daraus entstand die Idee, unsere Zusammenarbeit auf die Nachwuchsförderung auszuweiten.“

Hintergrund: Beurer

Mit einer mehr als 100-jährigen Historie steht das Familienunternehmen Beurer für Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Segment ist der Ulmer Gesundheitsspezialist heute in mehreren Sparten führend. Ursprünglich als Hersteller von Heizkissen und Wärmeunterbetten, entwickelte sich das Unternehmen zu einem Vollsortimenter mit mehr als 500 Produkten in den Themenwelten Gesundheit, Wohlbefinden, Schönheit, Körperpflege, Haushalt, Fitness und Baby. Weltweit tragen rund 1700 Mitarbeitende und ein Distributionsnetz in mehr als 100 Länder zum stetig wachsenden Unternehmenserfolg bei.

Hintergrund: SpineServ

Die SpineServ GmbH & Co. KG ist seit über 15 Jahren führend in der mechanischen Testung von chirurgischen Implantaten, Instrumenten und andere Medizinprodukten. Diese Dienstleistung erfolgt sowohl entwicklungsbegleitend als auch im Rahmen der Zulassung, basierend auf internationalen Normen oder individuell angepasst an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Produktes. Im Rahmen der Prüfung wird wissenschaftliche Expertise und modernster Technologie vereint, um die besten Voraussetzungen für aussagekräftige und zuverlässige Prüfergebnisse zu schaffen. Die SpineServ GmbH & Co. KG ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert, was die Einhaltung der gültigen Qualitätsstandards der Dienstleistungen sicherstellt.

Hintergrund: THERA-Trainer

Unter der Marke THERA-Trainer® entwickelt, produziert und vertreibt die medica Medizintechnik GmbH weltweit professionelle Produkte und Robotik gestützte Gesamtlösungen für die unteren Extremitäten. THERA-Trainer überträgt damit aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse für alle Phasen der neurologischen und geriatrischen Rehabilitation in den therapeutischen Alltag. Etwa 130 engagierte Mitarbeitende arbeiten täglich mit viel Leidenschaft daran, neue Standards zu setzen und „life in motion“ Realität werden zu lassen. Mit über 100.000 installierten Geräten in über 70 Ländern gehört THERA-Trainer zu den Weltmarktführern. Das Familienunternehmen wurde 1990 gegründet und hat seinen Sitz im oberschwäbischen Hochdorf.

Hintergrund: ulrich medical

ulrich medical entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für die Wirbelsäulenchirurgie und Kontrastmittelinjektoren. Das 1912 gegründete Familienunternehmen beschäftigt am Hauptsitz in Ulm und seinen drei Tochtergesellschaften in Frankreich, Spanien und den USA insgesamt über 600 Mitarbeitende. Während die Produkte weltweit zum Einsatz kommen, setzt das Medizintechnik-Unternehmen auf Qualität „Made in Germany“ und ist damit eines der wenigen in der Branche, das seine Produkte konsequent in Deutschland entwickelt und herstellt. Mit seinen verlässlichen und leistungsstarken High-Tech-Lösungen und -Services sowie leidenschaftlichem Engagement trägt ulrich medical zur besseren Gesundheitsversorgung bei. Seit Jahren verzeichnet das Unternehmen einen überdurchschnittlichen und nachhaltigen Wachstumskurs.

Hintergrund: Zimmer MedizinSysteme

Die Zimmer MedizinSysteme GmbH mit Stammsitz im schwäbischen Neu-Ulm begleitet seit nunmehr 55 Jahren als verlässlicher Partner Ärzte und Therapeuten mit ihren medizintechnischen Systemlösungen für Diagnose, Therapie und Ästhetische Medizin. Der deutsche Marktführer in der Physikalischen Therapie und Weltmarktführer in der Kältetherapie für Ästhetische Medizin ist mit über 120 Medizinprodukteberatern in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich präsent und vertreibt seine Produkte in mehr als 80 Ländern weltweit. Forschung und Entwicklung schreibt das Unternehmen traditionell groß, wobei der Praxisbezug ebenso wichtig ist wie die wissenschaftliche Fundierung.

Hintergrund: Technische Hochschule Ulm

An der Technischen Hochschule Ulm beschäftigen sich Studierende und Forschende mit wichtigen gesellschaftlichen und technologischen Fragestellungen. Studiengänge in den sieben Studienfeldern Elektro- und Informationstechnik, Energie und Umwelt, Gesundheit und Medizintechnik, Informatik und KI, Maschinenbau und Mobilität, Medien und Gestaltung sowie Wirtschaft und Produktion bereiten auf Tätigkeiten in zukunftsweisenden Berufen vor. Praktische Studienanteile, Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperationen mit namhaften Unternehmen der Region ermöglichen die optimale Verbindung von Theorie und Anwendung.

Bild: Die ersten sechs Stipendiat*innen mit Vertreter*innen der Stifterfirmen und der THU.


03.05.2025 10:00

Kontakt
Kommunikation
Raum: A200
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-777
Mail: Kommunikation@thu.de

Quicklinks