Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Feldtest-Teilnehmer*innen

Unsere bidirektionale Testflotte geht an den Start

Der InterBDL-Feldtest beginnt!

​​​​

Zehn bidirektionale E-Fahrzeuge, zehn motivierte Testpersonen und ein gemeinsames Ziel: die Energie- und Mobilitätswende voranbringen! ​An der Technischen Hochschule Ulm ist im August der einjährige Feldtest im Rahmen des Forschungsprojekts InterBDL (Interoperables Management für Bidirektionales Laden für den optimierten, resilienten Strombetrieb mit innovativen Geschäftsmodellen) offiziell gestartet.

 
Nach intensiver Vorbereitung wurden die Fahrzeuge kürzlich an die Teilnehmenden übergeben – jetzt beginnt die Erprobung im Alltag. Gemeinsam mit den Projektpartnern untersucht das Projektteam, wie sich bidirektionale Lade- und Speicherlösungen in den Alltag integrieren lassen und welchen Beitrag vernetzte E-Fahrzeuge zur Nutzung erneuerbarer Energien leisten können.
 

Was ist bidirektionales Laden?

Bidirektionales Laden bedeutet, dass ein Elektroauto nicht nur Strom aus dem Netz beziehen (laden), sondern auch Strom wieder zurück ins Netz oder ins Haus einspeisen kann. Das Auto wird dadurch nicht nur zum Fortbewegungsmittel, sondern auch zu einem mobilen Energiespeicher.
Im Gegensatz zum herkömmlichen unidirektionalen Laden, bei dem der Stromfluss nur in eine Richtung – vom Stromnetz zum Fahrzeug – erfolgt, erlaubt bidirektionales Laden den Energiefluss in beide Richtungen (bidirektional). So kann das Elektroauto z.B. überschüssige Energie ins öffentliche Stromnetz einspeisen, ein Gebäude (z. B. ein Einfamilienhaus) mit Strom versorgen oder elektrische Geräte direkt über das Auto betrieben werden – etwa bei Camping oder Outdoor-Einsätzen.
 

Was macht InterBDL besonders?

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Projekt verknüpft die gesamte Wirkkette – von Fahrzeugen über Ladeinfrastruktur und Energiemanagement bis hin zu Netzbetrieb und Geschäftsmodellen. Ziel ist es, bidirektionales Laden nicht nur technisch zu erproben, sondern auch nutzerfreundlich und wirtschaftlich umzusetzen.
 
Dank der engagierten Testpersonen aus dem Kreis der Mitarbeitenden und Professor*innen der THU wird dieser Feldtest nun Realität – mit echtem Fahrbetrieb, echter Rückspeisung und wertvollen Erkenntnissen für die Praxis. Hierfür werden in den kommenden Monaten mehrere bidirektionale Ladesäulen am Campus Albert-Einstein-Allee installiert.
 
Mehr zum Projekt: www.thu.de/interbdl​

Foto: v.l. Manuela McCulloch (Feldtest-Teilnehmerin), Christoph Kondzialka (Projektleiter InterBDL-Gesamtprojekt), Catherine Adelmann (Feldtest-Teilnehmerin), Julian Essl (Leitung InterBDL-Feldtest der THU; Quelle: THU

28.08.2025 12:00

Kontakt
Kommunikation
Raum: A200
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-777
Mail: Kommunikation@thu.de

Quicklinks