Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

https://www.thu.de/de/org/gl/HS_Bilder/gelb_hell_Studierende.jpg

Informationen für Studierende

​Ansprechpersonen:  Team der Gleichstellung

Bei allen Themen rund um Gleichstellung und Familie ist das Team der Gleichstellung die richtige Anlaufstelle für Sie.


Frauennetzwerk und Veranstaltungen für Studentinnen

Frauennetzwerk@THU 
Das Frauennetzwerk@THU ist ein Netzwerk für Studentinnen an der THU, das die Gleichstellungsbeauftragte ins Leben gerufen hat. Studentinnen erhalten darin Informationen zu den Veranstaltungen der Gleichstellung und können sich dort auch untereinander vernetzen.


Wenn Sie mitmachen möchten, können Sie sich in den gleichnamigen Moodle-Kurs eintragen lassen. Melden Sie sich dazu einfach beim Team der Gleichstellung unter gleichstellungsteam@thu.de.


 
Veranstaltungen für Studentinnen 
Das Team der Gleichstellung bietet regelmäßig folgende Formate an: 

  • Kaminabende – Erfolgreiche Frauen aus der Industrie kommen an die THU, erzählen von ihrem beruflichen Weg und beantworten Fragen der Studentinnen. 
  • Seminare und Trainings zu Themen wie Karriere, Bewerbungen und Persönlichkeitsentwicklung 
  • Awareness- und Empowerment-Workshops

Mentoring und Patinnen-Programm

Mentoring 
Das Konzept von Mentoring: Eine erfahrene Person (Mentor*in) gibt ihr fachliches Wissen und ihre Erfahrungen an eine Person mit weniger Erfahrung (Mentee) weiter. Die THU nimmt an verschiedenen Programmen teil.


proTHU-Mentoring: 
proTHU - Netzwerk der Alumni und Förderer der Technischen Hochschule Ulm 
Das Netzwerk proTHU besteht aus Alumni und Personen, die die Technische Hochschule Ulm fördern wollen. Es bietet auch ein Mentoring-Programm an.  
 
Mentoring-Programm HAWKarriere: 
Mentoring-Programm HAWKarriere 
Das Mentoring-Programm HAWKarriere der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) ist ein hochschulübergreifendes Mentoring-Programm für den akademischen Nachwuchs und neuberufene Professor*innen (Mentees). Es wird im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms FH-Personal umgesetzt.


BayernMentoring (exklusiv für Frauen):

BayernMentoring

Studentinnen der THU haben die Möglichkeit, am Bayern-Mentoring der Hochschule Neu-Ulm teilzunehmen. Die Mentorinnen dort sind Frauen, die in der Industrie arbeiten. Außerdem gibt es ein Begleitprogramm aus Trainings, Workshops und Vorträgen. Wenn Sie in diesem Projekt Mentee werden wollen, melden Sie sich beim Team der Gleichstellung unter gleichstellungsteam@thu.de.


 
Studentisches Patinnenprogramm für weibliche Erstsemester an der THU 
Im Programm unterstützen Studentinnen, die schon länger an der Hochschule sind, weibliche Erstsemester bei ihrem Start an der THU. Interessentinnen melden sich beim Team der Gleichstellung, es vermittelt dann. Patin und Ersti treffen sich zu einem Auftaktkaffee und entscheiden anschließend selbst, wie sie weiter in Kontakt bleiben wollen.  
Wenn Sie Patin werden wollen oder als Ersti auf der Suche nach einer Patin sind, schreiben Sie einfach eine E-Mail an gleichstellungsteam@thu.de.  


Förderungen, Stipendien und externe Netzwerke

Förderungen und Stipendien 

Es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote für Studentinnen in MINT-Studiengängen. Hier sind Links zu Seiten, die Stipendien und weiter Förderprogramme gesammelt haben: 

 
Frauennetzwerke in den Wissenschaften

  • Scientifica heißt das Portal für Frauen in Wissenschaft und Technik in Baden-Württemberg. Es bietet eine Übersicht über verschiedene Netzwerke für Frauen in den Wissenschaften. In dem Portal erfahren Sie auch die aktuellen Termine für die informatica feminale (Summer School) und die meccanica feminale (Winter School). Beide haben Vorträge, Workshops und viel Networking in ihren Programmen.
  • Viele Infos für Frauen in MINT-Berufen stehen auch auf der Website Frauen in MINT-Berufen, dort finden Sie beispielsweise auch Workshops für Studentinnen.

 

Beratungsangebote 

Das Team der Gleichstellung berät und unterstützt Sie gerne! Unter der Rubrik “Ansprechpersonen” finden Sie alle Ansprechpersonen und ihre Kontaktdaten. 

Wir beraten Sie unter anderem zu:

  • Vereinbarkeit von Studium und Familie
  • Gleichstellung
  • Metoringsangeboten
  • Förderungen
  • allen Fragen rund um Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und sexualisierte Gewalt


Ansprechpersonen für Studierende mit Behinderung 

Damit Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Studium nicht benachteiligt sind, hat die Technische Hochschule Ulm eine*n Beauftragte*n für Studierende mit Behinderungen eingerichtet. Zu den Aufgaben gehört unter anderem, Ansprüche auf Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile geltend zu machen. Die Person, die das Amt ausübt, wird vom Senat auf vier Jahre gewählt. 

Aktuell ist Prof. Dr. Felix Capanni Beauftragter für Studierende mit Behinderung. Er ist erreichbar unter Felix.Capanni@thu.de oder 0731 96537-371. Felix Capanni ist Prodekan der Fakultät T. 


Darüber hinaus gibt es in Ulm zahlreiche Beratungsstellen:

  • Die Stadt Ulm hat eine Übersicht dazu zusammengestellt.
  • Das Studierendenwerk Ulm hat unter anderem eine psychosoziale Beratungsstelle für Studierende. Das Beratungs- und Kursangebot steht allen Studierenden offen, die vom Studierendenwerk Ulm betreut werden – also auch Studierende der THU. Außerdem bietet sie Rechtsberatung und Beratung zu Familienthemen an.


Familienfreundliche Hochschule

Die Technische Hochschule Ulm trägt das Prädikat “Familienfreundliches Unternehmen”. Derzeit sind für Familien folgende Angebote vorhanden: 


Familienzimmer / Stillräume
An beiden Standorten der THU gibt es Familienzimmer. Dabei handelt es sich um Räume, in die sich Studierende oder Beschäftigte mit Kindern zurückziehen können, wenn sie z.B. an einem Tag keine Kinderbetreuung gefunden haben. Alle Räume verfügen über Schreibtische und kindgerechter Ausstattung. In der Prittwitzstraße ist zudem ein PC vorhanden.

Die Familienräume finden Sie

  • in der Albert-Einstein-Allee: Q211
  • in der Prittwitzstraße: F011

Die Schlüssel können Sie in den jeweiligen Bibliotheken zu deren Öffnungszeiten ausleihen. Es gelten die Nutzungsbedingungen der Bibliothek der Dinge. Die Nutzungsordnung für die Familienzimmer (internes Dokument) ist über das Intranet abrufbar.

Wir haben zudem Schlüssel, die wir bei Bedarf auch längerfristig verleihen können. Melden Sie sich dazu gerne bei gleichstellungsteam@thu.de.
 
 
Mutterschutz 
Auch für Studentinnen gelten die rechtlichen Regelungen des Mutterschutzgesetzes. Dazu müssen Sie die Technische Hochschule Ulm offiziell über Ihrer Schwangerschaft informieren. Informationen dazu finden Sie im Intranet unter Mutterschutz und Elternzeit (internes Dokument).

 
Teilzeitstudium und Elternzeit 
Studierende können an der THU in Teilzeit studieren, wenn sie aufgrund familiärer Aufgaben dem Studium nicht die volle Zeit widmen können. Die Richtlinie der THU dazu finden Sie ebenfalls unter Mutterschutz und Elternzeit (internes Dokument). Allgemeine Infos gibt es außerdem auf der Informationsseite des Bundesfamilienministeriums.


Beratungsangebote 
Das Referat für Gleichstellung berät Sie gerne zum Teilzeitstudium, zur Elternzeit, zur Vereinbarkeit von Studium und Familie. Melden Sie sich dazu einfach bei uns – hier sind die Kontaktdaten dazu.  
 
Baby-Päckle 
Sie studieren oder arbeiten an der THU und sind Eltern geworden? Oder kennen Sie jemanden, auf die*den dies zutrifft? Dann melden Sie sich bei uns – denn die Hochschule verschickt “Baby-Päckle” zur Geburt. Dazu müssen Sie uns allerdings unter gleichstellungsteam@thu.de Bescheid sagen, denn die Personalabteilung darf uns aus Datenschutzgründen die Information nicht weitergeben.  


Diskriminierung und sexualisierte Gewalt

Die Technische Hochschule Ulm toleriert in keiner Weise sexuelle Belästigung und Gewalt in jeglicher Form. Die THU hat sich dazu eine Richtlinie (internes Dokument) gegeben, die Sie im Intranet abrufen können.

Allen, die an unserer Hochschule sexuelle Belästigung, Diskriminierung oder gar Gewalt erfahren mussten oder auf diesbezügliche Missstände / Risiken hinweisen wollen, stehen die folgenden Ansprechpersonen zur Verfügung:

Jedes Gespräch wird streng vertraulich behandelt und weitere Schritte werden ausschließlich auf Wunsch der betroffenen Person eingeleitet. Weitere Beratungsstellen und Ansprechpersonen (regional und bundesweit) finden Sie im Reiter “Beratungsangebote”. 

Die THU erarbeitet zudem noch ein Schutzkonzept dazu. In einem Schutzkonzept werden beispielsweise Maßnahmen definiert, die Menschen noch besser vor sexualisierter Gewalt schützen sollen, Präventionsangebote festgelegt und Prozesse erstellt. 


Externe Angebote

  • Das Wissenschaftsministerium hat eine Vertrauensanwältin, die Studierende kostenlos berät. Sie steht für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt zur Verfügung.  
  • Weisser Ring: Menschen, die Opfer einer Straftat werden, können Unterstützung von den zahlreichen bundesweiten Anlaufstellen des Weissen Rings bekommen. Das Angebot ist kostenfrei und anonym. Der Weisse Ring hat auch eine Anlaufstelle in Ulm.
  • Rechtsinfo Nero und Nero 21: NERO versteht sich als Anlaufstelle für Opfer von Sexualdelikten und anderen Gewaltstraftaten. Ziel ist es, unbürokratisch über Opferrechte aufzuklären, Wege zu verkürzen und, wenn nötig, an andere Stellen zu verweisen.  


Geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache

"Muss ich bei Bachelorarbeiten gendern?” Das werden wir häufiger gefragt. Die Antwort dazu: Es gibt an der THU folgenden Leitfaden, der sich aktuell in Überarbeitung befindet, um aktuellen Entwicklungen der Sprache Rechnung zu tragen.  
 
Warum ist geschlechtergerechte Sprache wichtig? 
Sprache hat das Potenzial, zu diskriminieren und auszugrenzen. Gleichzeitig bietet sie aber auch die Chance, Sichtbarkeit zu schaffen und langfristig die Wirklichkeit zu verändern.


Beispiel: Die Studienwahl sollten Menschen nach ihren Interessen treffen. Wenn aber immer nur von Ingenieuren oder von Technikern gesprochen wird, wirkt es so, als könnten nur Männer diese Berufe ausüben. Das ist natürlich nicht so – aber für Schülerinnen kann das beispielsweise unterbewusst einen großen Einfluss darauf ausüben, ob sie sich solche Berufe vorstellen können oder sie gleich von vorneherein ausschließen. 


Wie gendere ich richtig? 
Das Referat für Gleichstellung empfiehlt den Asterisk (= das Gendersternchen). Es ist ein Platzhalter, um neben weiblich und männlich auch nichtbinäre Menschen sichtbar zu machen. 


Für viele Begriffe gibt es aber auch geschlechtsneutrale Formen, die alle Geschlechter einbeziehen. Das sind beispielsweise Worte wie Studierende (statt Studentinnen und Studenten) oder Mitarbeitende (statt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter). Eine Übersicht für geschlechtsneutrale Alternativen finden Sie im Wörterbuch “Geschickt gendern”.  


Wichtig für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten ist: Achten Sie darauf, im gesamten Dokument möglichst einheitliche Formen zu verwenden.  

Weitere Angebote für Studierende

Der Hochschulsport der Universität Ulm bietet regelmäßig Kurse an, die bei der Selbstverteidigung helfen. Dazu zählen auch Angebote zur Gewaltprävention und Selbstbehauptung, die sich gezielt an Frauen richten. Studierende und Mitarbeitende der THU dürfen diese Kurse ebenfalls besuchen. 


Quicklinks