Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

https://www.thu.de/de/org/ict/HS_Bilder/Startseite_ICT.jpg?RenditionID=6

ICT - Institut für Konstruktion und CA-Techniken

Maschinenkonstruktion, Fahrzeugkonstruktion, Produktentwicklung und Additive Fertigung

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Das Institut für Konstruktion und CA-Techniken (ICT) ist ein Institut der Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (M). Das ICT stellt die Infrastruktur für die Lehrveranstaltungen rund um die Maschinenkonstruktion sowie​ die Fahrzeugkonstruktion und hält die für die Produktentwicklung erforderlichen CAx-Werkzeuge bereit. Dazu zählen nicht nur die umfangreiche und leistungsstarke Software, die in der Forschung und Entwicklung Anwendung findet, sondern auch die High-End Hardwareausstattung. Darüber hinaus ist das ICT auch ein verlässlicher und kompetenter Partner im Bereich der anwendungsnahen Forschung und ​Industrieprojekten.  


Technisches Zeichen
CAD Workstation
CAD Arbeitsplatz
3D Scanner
CAD Vorlesung
Angebote Studierende
Forschung Dienstleistung
ICT
Studierende_ICT_3D
scan_Michael

​​

Lehre                

​​

Lehrveranstaltungen 

​​CAx 1 – CAD und Technische Visualisierung

Die Zeichnung ist die Sprache der Konstruktion. Die Studierenden des 1. Semesters der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau werden im Modul CAx1 mit den grundlegenden Kommunikationsmitteln für die Ingenieurstätigkeit vertraut gemacht. Es setzt sich aus den Lehrveranstaltungen CAD und Technisches Visualisieren zusammen.​

In der Lehrveranstaltung CAD werden die Studierenden an das CAD-System Siemens NX herangeführt. Anhand von verschiedenen Übungen, welche aufeinander aufbauen und abgestimmt sind, erlernen die Studierenden die Vorgehensweise für die ​Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen mit einem modernen CAD-System als Teil des digitalen Entwicklungsprozesses. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen in der Vorlesung und im Labor erstellen die Studierenden anhand weiterführender Übungen selbstständig weitere CAD-Modelle. 

Die Lehrveranstaltung Technisches Visualisieren vermittelt den Studierenden die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des analogen Darstellens. Die Ingenieurstätigkeit erfordert räumliches Vorstellungsvermögen und die Fertigkeit auch analoge Visualisierungsmethoden, wie ebenes und räumliches Skizzieren, gezielt in den Produktentwicklungsprozess zu integrieren und diese vorteilhaft einzusetzen.​


  




CAx 2 – CAx 2 und Präsentation (inklusive 3D-Druck-Führerschein)

Das Modul CAx 2 setzt sich aus den Lehrveranstaltungen CAx 2 und Präsentation zusammen.

Inhalt der Lehrveranstaltungen

Die in CAx 1 erlernten Grundlagen werden im 2. Semester CAx 2 vertieft und um ausgewählte Module des CAD-Systems Siemens NX wie beispielsweise, Sheet Metal, Weld Assistant, Deformierbare Körper, Mehrkörpersimulation (Motion), Topologieoptimierung und 3D-Druck ergänzt. 

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Präsentation erlernen die Studierenden der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau Präsentationstechniken zur Vorstellung Ihrer Konstruktionen. 

Das Thema 3D-Druck wird im Rahmen des sogenannten 3D-Druck-Führerscheins gesondert behandelt. Der 3D-Druck-Führerschein ermöglicht es den Studierenden erste Erfahrungen mit 3D Druckern am ICT zu sammeln und diese auch schon im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten einzusetzen. Der Führerschein beinhaltet das Bearbeiten eines Onlinekurses und eine ausführliche Einweisung direkt an den 3D-Druckern des ICT. Die Studierenden lernen dabei was es bei der Konstruktion von 3D-druckgerechten Bauteilen zu beachten gilt, welche Arten von Kunststoffen gedruckt werden können und wie die jeweiligen Eigenschaften dieser sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage selbstständig mit den Druckern des ICT zu arbeiten. ​


  



Konstruktion 1 - Fertigungsgerechte Konstruktion und Fertigungsverfahren 

Den Studierenden der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau des 1. Semesters erhalten im Rahmen der Lehrveranstaltung Fertigungsgerechte Konstruktion​ einen Überblick über die Fertigungsverfahren nach DIN 8580 sowie den Herstellungsverfahren angepasste Fertigungsgerechte Konstruktion. Bezugnehmend auf die DIN 8580 Fertigungsverfahren werden ausgewählte Fertigungsverfahren wie beispielsweise 

– Urformen: Gießen, 3D-Druck

– Umformen: Biegen, Tiefziehen

– Trennen: Drehen, Fräsen, Schleifen

– Fügen: Zusammenbauen, Schweißen, (Kleben, Löten)

sowie die dazugehörigen Gestaltungsregeln erläutert. 

Die Grundlagen der Fertigungsverfahren im Speziellen werden in der Lehrveranstaltung Fertigungsverfahren gelehrt. 


Konstruktion 2 

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Konstruktion 2 vertiefen die Studierenden, die in Konstruktion 1 erworbenen konstruktiven Grundlagen und es werden die Kenntnisse zur Gestaltung und Dimensionierung von Maschinenelementen erweitert. Die grundlegenden Themen sind beispielsweise die Gestaltung von Einzelteilen und Baugruppen, die Gestaltung und Dimensionierung von elastischen, stoffschlüssigen und formschlüssigen Verbindungselementen, die grundlegende Auslegung von Achsen und Wellen sowie von Lagerungen. Darüber hinaus werden Themen wie eine funktionsgerechte Auswahl von Maß-, Form- und Lagetoleranzen, Passungen sowie Oberflächen und Kantenzuständen erläutert. 


Weitere Lehrveranstaltungen: 

  • Konstruktion 3​
  • Konstruktion 4
  • Konstruktionsmethodik
  • Produktentwicklungsmethodik
  • Fahrzeugkonstruktion I/Fahrzeugkonstruktion II
  • Strak im Fahrzeugbau
  • Collaborative Development
  • Ergonomie und Universaldesign


Unterlagen zur Lehrveranstaltung

Die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen des ICT werden in den entsprechenden moodle-Kursen zur Verfügung gestellt. Die erforderlichen Zugangsdaten erhalten die Studierenden in der jeweils ersten Lehrveranstaltung im Semester. ​


​Austattung ​

Software und Hardware 

Das ICT stellt die Infrastruktur für die CAx-Ausbildung der Studierenden des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie für einige Forschungsprojekte bereit. Dazu ​​zählt sowohl die Software, welche auch in der Industrie Anwendung findet, als auch die High-End Hardwareausstattung mit CAx-Workstations respektive cloudbasierten Anwendungen und entsprechenden PC. 


CAD-Programme

  • Siemens NX (Continuous Release)
  • PTC Creo
  • DS ICEM Surf


CAE- und Berechnungsprogramme: 

  • Siemens StarCCM+
  • LSDyna
  • Ansys
  • Altair Inspire
  • Altair Inspire Cast
  • Altair Inspire Form
  • Altair Inspire Mold 
  • KISSsoft


3D-Druck-Programme:

  • ChituBox
  • FlashPrint
  • Ultimaker Cura


Hardware ​

Studierende und Mitarbeitende der ​THU können jetzt effizient lernen und flexibel arbeiten! Mit Azure Virtual Desktops am ICT können CAx-Anwendungen von überall aus genutzt werden. Keine Einschränkungen durch Standort oder Gerät – greifen Sie nahtlos auf leistungsstarke Tools zu und maximieren Sie Ihre Produktivität, egal wo Sie sind. Entdecken Sie die Freiheit des Lernens und des Arbeitens mit Azure Virtual Desktops am ICT der THU!​



​Forschung und Dienstleistungen 



Das Institut für Konstruktion und CA-Techniken ist bestrebt geschäftliche Beziehungen mit externen Partnern wie beispielsweise Firmen, Instituten und Gesellschaften zu knüpfen, zu pflegen sowie auszubauen. 

Kontaktieren Sie uns gern und unverbindlich bei Fragen zu den nachfolgend aufgeführten Themenbereichen: info@ict.de

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.​​​


Additive Herstellungsverfahren - 3D-Druck

3D Scannen

Design und Ergonomie - Clay Modeling

FEM - Simulationen

Produktentwicklung

Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen ​

  • Additive Herstellungsverfahren – 3D-Druck

Additive Herstellungsverfahren arbeiten nach dem Prinzip des Schichtauftrags. Das heißt, sie bauen nicht, wie bei herkömmlichen subtraktiven Verfahren Material durch Bohren, Fräsen, Schneiden oder Drehen ab, sondern bauen das Objekt schichtweise und dreidimensional auf. Zudem gelten klassische Konstruktionsregeln wie die Vermeidung von Hinterschneidungen nicht für die Herstellung. Daraus entsteht eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten für die Entwicklung und Herstellung von Bauteilen. Es müssen keine teuren Werkzeuge, wie im Fall vom Spritzgießen oder Tiefziehen, hergestellt werden, weshalb auch schon sehr kleine Stückzahlen umgesetzt werden können. Und es ergeben sich durch das Fertigungsverfahren neue Möglichkeiten in der Formgestaltung der Bauteile, aerodynamisch oder Topologie optimierte Objekte können mit nur geringen Anpassungen direkt hergestellt werden, was mit klassischen Fertigungsverfahren oftmals nicht möglich wäre.

Vor allem der Prototypenbau, aber auch der Leichtbau profitieren sehr vom 3D Druck, da sehr schnell und verhältnismäßig kostengünstig mehrere Iterationen eines Bauteils hergestellt und geprüft werden können.

Um den Studierenden die Vorteile und das Arbeiten mit den Additiven Fertigungsverfahren näher zu bringen, verfügt das Institut über insgesamt acht FDM- und zwei SLA-Drucker.

​​​Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.  

  • 3D Scannen

3D Scanner werden hauptsächlich für Reverse Engineering, Rapid Prototyping und zur Vermessung verwendet. Das Institut besitzt zwei handgeführte 3D Scanner des Herstellers Artec, einen stationären Scanner des Herstellers GOM Metrology und ein optisches Photogrammetriesystem ebenfalls von GOM Metrology.  Mithilfe der handgeführten Scanner können kleine bis mittelgroße Objekte sehr schnell erfasst werden. Der stationäre GOM Atos 3 Triple Scan bietet sich für Arbeiten an, welche eine sehr hohe Auflösung von unter 0,1mm benötigen. Das Photogrammetriesystem GOM Tritop dient zur Vermessung von größeren Objekten wie kompletten Fahrzeugen.

3D-Scan-Aussattung am ICT: Siehe Ausstattung und Einrichtung 

Die Anwendungen im ICT sind vielseitig. Die Scans werden eingesetzt, um die Ergebnisse von strömungsdynamischen Simulationen mit den realen Werten aus den Windkanalversuchen abzugleichen, die Rekonstruktion von Bauteilen oder um vorhandene reale Modelle für die Flächenrückführung zu digitalisieren.

    


3D-Scan-Dienstleistungen

-Reverse Engineering

-Qualitätskontrolle

-Industriedesign und Fertigung


3D-Punktgenauigkeit: ab 0.05 mm

3D-Auflösung: ab 0.1mm

Objektgröße: vom Fingerabdruck bis zum BHL

Dateiformat des 3D-Modells: alle gängigen Formate, einschließlich OBJ, PLY, STL, WRL, et

​Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.  


  • Produktentwicklung 

Innovation trifft Präzision: Methodische Produktentwicklung
In einer Welt, die von technologischen Fortschritten und ständig wechselnden Marktanforderungen geprägt ist, steht die Methodische Produktentwicklung im Maschinen- und Fahrzeugbau an vorderster Stelle der Innovation. Unsere Herangehensweise verbindet tiefgehende technische Expertise mit kreativen Problemlösungsmethoden, um unter Berücksichtigung verschiedener Interessenvertreter Produkte zu entwickeln, die nicht nur den aktuellen Standards entsprechen, sondern die Zukunft gestalten.
 
Was ist Methodische Produktentwicklung?
Die Methodische Produktentwicklung ist ein systematischer Ansatz, der sämtliche Phasen des Produktlebenszyklus abdeckt – von der ersten Idee über die Konzeptentwicklung bis hin zur Fertigung und Markteinführung. Unser Fokus liegt darauf, durch strukturierte Prozesse und bewährte Methoden innovative und effiziente Lösungen zu schaffen, die den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden.
 
Unsere Leistungen
Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Ausbildung von Studierenden zu innovativen Ingenieurinnen und Ingenieuren, die aktuelle Methoden und Vorgehensweisen der Produktentwicklung beherrschen. 
Wir unterstützen aber gerne auch Unternehmen zum Beispiel bei:

Unterstützung der Projektbearbeitung in Ihrem Unternehmen

  • Innovationsworkshops: Wir fördern kreatives Denken und innovative Ideen durch strukturierte moderierte Workshops, die Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen.
  • Machbarkeitsstudien: Bevor ein Konzept weiterentwickelt wird, prüfen wir seine technische und wirtschaftliche Machbarkeit, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen des Marktes entspricht.
  • Schulungen: Sie möchten Ihr Team auf den neuesten Stand bringen, sei es mit Innovationsmethoden, agilem Arbeiten im Team oder speziellen Themen, die bei Ihnen eine Rolle spielen? Sie benötigen Moderation bei der Anwendung von Methoden, der Organisation von Arbeitsabläufen in der Produktentwicklung bis hin zu Konflikten? Wir unterstützen gezielt nach Ihrem Bedarf.

 
Konstruktion und Prototyping
  • CAD-Design: Wir verwenden modernste CAD-Software für detaillierte und präzise Konstruktionen und unterstützen Sie auch bei konstruktiven Details.
  • Produktarchitektur: Funktionsgerechte Zusammenstellung von Baugruppen in Baukästen oder Baureihen unterstützen effiziente und effektive Produkte.
  • Nachhaltigkeit: Ressourceneffiziente Entwicklung gefragt? Das Lieferkettengesetz „droht“? Wir unterstützen Sie.
  • Rapid Prototyping: Schnellere Iterationen und Tests durch den Einsatz von 3D-Druck und anderen Prototyping-Technologien.
 
Qualitätssicherung und Produktsicherheit
  • FMEA, QFD etc.: Wir unterstützen Sie mit aktuellen Methoden bei der Verbesserung der Qualität Ihrer Produkte
  • Produktsicherheit: Wir begleiten Sie bei der CE-Zertifizierung Ihrer Produkte 
  • Design
  • Produktdesign: Moderne Produkte berücksichtigen immer auch Designaspekte, die über das haptische oder optische Erscheinungsbild hinausgehen. Ergonomie liefert einen wesentlichen Beitrag für die Bedien- und Nutzbarkeit von Produkten.
 
Warum mit uns arbeiten?
  • Expertise: Unser Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren und Entwicklern, die über umfassendes Wissen und praktische Erfahrung in der Produktentwicklung verfügen. Zusätzliche Erfahrung in Konfliktmanagement, Change Management und Coaching runden unser Angebot ab.
  • Innovation: Wir setzen auf modernste Technologien und Methoden, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den Markt verändern.
  • Kundenzentriert: Ihre Anforderungen und Wünsche stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu bieten.
  • Qualität: Höchste Qualitätsstandards sind unser Anspruch. Jeder Schritt im Entwicklungsprozess wird sorgfältig überwacht und optimiert.​


Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Lätzer 


  • Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen 

​Die Arbei​tsgruppe Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen beschäftigt sich mit Fragestellungen angefangen von Fertigung, Montage und Berchnung bis hin zu Schadensmechanismen. Dabei geht es sowohl um klassische Verbindungen wie beispielsweise die Pressverbindung oder Paßfederverbindung als auch um aktuelle Themen wie beispielsweise hochdrehende Antriebsmaschinen für die E-Mobilität und WNV mit hybriden Kraftübertragungsprinzipien wie beispielsweise die Rändelverbindung. Neben diesen Themen stehen der Volumennutzwert, Leichtbau, Senkung der Kosten, Smarte Maschinenelemente, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz ebenso im Fokus der Untersuchungen. 

​Im Bereich des Antriebsstranges sind Welle-Nabe-Verbindungen (WNV) zur Übertragung von dynamisch-wechselnden Kräften und Momenten systemrelevant. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und ihres Kosten-Nutzen-Verhältnisses gewinnen diese in der Antriebstechnik kontinuierlich an Bedeutung. Je nach Übertragungsmechanismus wird dabei üblicherweise zwischen reibschlüssigen, formschlüssigen und stoffschlüssigen WNV unterschieden. Am häufigsten werden Pressverbindungen (PV) und Mehrfachpressverbindungen (MPV) als reibschlüssige WNV sowie Passfederverbindungen (PFV), Zahnwellenverbindungen (ZWV) aber auch Polygon-Welle-Nabe-Verbindungen (PWNV) als Vertreter der formschlüssigen WNV eingesetzt. 

Die Forderung nach CO2-Reduzierung erfordert auch eine Optimierung der Elemente im Antriebsstrang. Im Bereich der WNV bietet die Abkehr der Trennung von rein reib-, form- und stoffschlüssigen Verbi​ndungen und somit Kombination der Übertragungsmechanismen durch sogenannte hybride WNV Potential zur Drehmomentsteigerung und Bauraumoptimierung. Eine solche Schlusskombination stellt beispielsweise die schneidend und/oder formend gefügte Rändelverbindung (RSV/RPV) dar. ​


Gern Unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Berechnung der für Sie optimalen WNV. 

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Lätzer 




​Abgeschlossene Forschungsprojekte


  • Produktentwicklung 


ErgoSeat - Ergonomische Optimierung von Rollsitzen

Fördermittelgeber: Bundesinstituts für Sportwissenschaft

Laufzeit: 16 Monate

Endzeitpunkt: Mai 2021

Projektleitung: Prof. Gottfried Goebel, Prof. Manuela Boin

Bearbeiter: Michael Bartsch, B.Eng.

Weiterführende Information: ZMVI4-072102/20

​​

  

Kurzbeschreibung​

Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Ruderverbandes und der THU

Zielstellung: Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von individuell an die Anthropometrie des Gesäßes angepassten Rollsitzen

Das Projekt ErgoSeat wurde mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

ErgoSeat – Ergonomische Optimierung von Rudersitzen | rudern.de 


​​

​Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.  ​​​




​Neuigk​​eiten und Wissenswertes 


20.10.2025 Gastvortrag - "Studium. Karriere. Startup. - von der THU zum light electric vehicle startup" Vom Hörsaal über die Industrie bis zur Gründung von project urban 2|3.

Herr Dipl.-Ing (FH) Marc Dongus, CEO project urban 2I3 aus Böblingen, berichtet als Absolvent der Hochschule am 20. Oktober 2025 ab 14 Uhr über die beruflichen Stationen nach dem Studium an der THU. Der Gastvortrag findet im Rahmen der Module Ergänzung Praxisprojekt und Automotive Labor an der THU in der Prittwitzstraße im Raum B114 statt und richte sich an die Studierenden der Richtungen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik. 





05.11.2025 Gastvortrag - The ultimate high-revving, high-performance engine – KTM MotoGP 2025​


Herr Andrea Carlini Ph.D von der KTM Racing G​mbH in Munderfing, Österreich berichtet am 5. November 2025 ab 14 Uhr über den letzten hochdrehenden Hochleistungsmotor der KTM RC16. Der Gastvortrag, welcher in englischer Sprache gehalten wird, findet im Rahmen der Module Ergänzung Praxisprojekt und Automotive Labor an der THU in der Prittwitzstraße im Raum B114 statt.

Der Gastvortrag wird unter anderem folgendes beinhalten:

  • Vorstellung von der KTM Racing GmbH

  • Projekt Historie der KTM RC16

  • Daten, Videoanalyse und Laptime-Generator

  • Aufbau und Funktion des V4-Hochleistungsmotors der KTM RC 16

  • Entwicklung Tests und Evaluierung der KTM RC16


Im Anschluss an den Gastvortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und ausgewählte Exponate der KTM Racing GmbH zu besichtigen.​

​​​


 ​




05.12.2025 Gastvortrag - Rundkneten und Axialformen


Frau Dr.-Ing. Nadezda Missal, Director Technology Center bei der FELSS Systems GmbH, wird am 05.Dezember 2025​ den Studierenden des Maschinenbaus einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten bei der Felss Systems GmbH geben. Die Studierenden erwartet ein lebendiger und spannender Gastvortrag mit neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Umformtechnik welche hautnah und praxisgerecht kennengelernt und angefasst werden können. Der Gastvortrag findet in der Prittwitzstraße im Raum B308​ s​​​​​​​tatt.  


Über die Vortragende:
Frau Dr.-Ing. Nadezda Missal, studierte Metal-Forming Technology and Press-Forging Equipment an der Staatliche Technische Universität Moskau „N. E. Bauman“ und promovierte im Bereich Massivumformung an der Universität Stuttgart – Institut für Umformtechnik (IFU). Seit 2018 ist Sie bei der Felss Systems GmbH in Königsbach-Stein tätig; aktuell als Director Technology Center.






​​​​Ausstattung und Einrichtung​​


​3D Scanner für unterschiedliche Messaufgaben

Die Scanner des Instituts werden im Rahmen von studentischen Projekten, Abschlussarbeiten und Forschungsarbeiten für Reverse-Engineering-Anwendungen, Prototypenentwicklung, Abgleich der Geometrie mit dem digitalen 3D Modell oder der Digitalisierung von Objekten für CFD- und FEM-Analysen eingesetzt.


  ​

Stationäre 3D-Scanner 

GOM Atos 2 Triplescan

Der GOM Atos 2 Triplescan ist ein stationärer Scanner mit einem veränderbaren Messvolumen. Der GOM Atos 2 Triplescan arbeitet nach dem Streifenlichtverfahren und verfügt daher über einen Projektor und zwei Stereokameras zur Erfassung des Objektes. 
​​

Technische Daten

​​Messvolumen:​​

​38 x 29 x 15 mm bis 1400 x 1050 x 1050 mm (abhängig von montierten Objektiven)​
​Einzelpunkte pro Messung:
​ca. 5.000.000
​minimaler Punktabstand:
14,70 µm
​maximale Auflösung: ​20 µm

  


Artec Micro 2 
Der Artec Micro 2 ist ein stationärer Desktop-3D-Scanner für kleinere Objekte wie Zahnräder, Bolzen oder ähnlich große Bauteile. Er eignet sich für Objekte, welche für die anderen Scanner des Instituts zu klein sind, oder eine höhere Auflösung benötigen. ​
​​

Technische Daten

​​​Messvolumen:​​
​200 x 200 x 150 mm oder 6000 cm³
Maximale Auflösung: 
​40 µm
Genauigkeit:
​5 µm
​Wiederholgenauigkeit: 
​2 µm



​​  

​Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.​



GOM Aramis Adjustable 2.3M

Das GOM ARAMIS Adjustable 2.3M ist ein optisches und berührungsloses 3D-Messsystem zur Erfassung von Verformungen, Verschiebungen und Dehnungen von Materialien und Bauteilen unter Belastung. 

​​

Technische Daten

​Kameraauflösung:
1913 x 1216 Pixel​
​Abtastrate:
​bis zu 130 fps
​Messbereich:
von 15 x 10 bis 190 x 120 mm²​



  

​​Ansprechpartner: Prof. Dr. Robert Schneider

​​


Handgeführte 3D-Sc​a​​​nner 

Die handgeführten Geräte bieten den Vorteil mobil und schnell einsatzbereit zu sein. Durch die im Vergleich zum GOM Atos 2 Triplescan deutlich kleineren Abmessungen ergeben sich weitere Einsatzzwecke, wie das Scannen innerhalb von Fahrzeugen oder größeren Gehäusen. Am ICT stehen ein Artec Spider sowie ein Arec Eva inklusive der entsprechenden Software zur Verfügung. 


Artec Spider

Der Artec Spider ist ein hochauflösender und auf der Blaulicht-Technologie basierender 3D-Scanner der Firma Artec 3D. Er ist bestens für die Erfassung kleiner Objekte oder feiner Details von großen Industrieobjekten in hoher Auflösung geeignet.  

Technische Daten

​​Messvolumen:​​
​2000cm³
​maximale Auflösung:
​100 µm
​Arbeitsabstand: 
​0,2 - 0,3 m



  


Artec Eva

Der Artec Eva, ebenfalls von der Firma Artec 3D, ist eine sehr gute Möglichkeit für die Erstellung von schnellen, texturierten aber auch genauen 3D-Modellen von mittelgroßen Objekten, wie beispielsweise eine  ein Fahrradlenker, ein Motorradtank oder eine Kaffeemaschine. Der Artec Eva scannt dabei schnell und erfasst die Objekte maßgenau und hochauflösend.​

Technische Daten

​​Messvolumen:​​
61000cm³
​maximale Auflösung:
​200 µm
​Arbeitsabstand:
​0,4 - 1,0 m




3D-Scan-Dienstleistungen: Siehe Forschung und Dienstleistungen 
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, M. Bartsch ​M. Eng.​​ 


3D-Drucker


  

Ausstattung:

FDM-Druck

  • ​6x Prusa Core One
  • 2x Prusa Core One MMU3
  • 1x Prusa XL 5T
  • 2x Prusa Mini+​

SLA-Druck:

  • 1x Anycubic Photon Mono X
  • 1x Elegoo Mars 2 pro


Technische Daten: 

Verarbeitbare Kunststoffe:

PLA | PETG | PCTG | ABS | ASA I TPU | PMMA | ASA-CF | ABS-CF | PA-GF | PA-CF | …​

Bauraum:

  • Prusa Core One: 220 x 250 x 270 mm
  • Prusa XL: 360 x 360 x 360 mm
  • Prusa Mini+: 180 x 180 x 180 mm
  • Photon Mono X:192 x 120 x 250 mm
  • Mars 2 pro:129 x   80 x 160 mm


​Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.


Weitere Ausstattung/Einrichtung​​​: 

Ausbildungs-CNC Fräs- und Drehmaschine (CoolTool)
An​​sprechpartner: Prof. Gottfried Goebel

Fallturm für Crashversuche
Ansprechpar​​​tner: Prof. Dietmar Imbsweiler​​

Hochgeschwindigkeitskamera (Keyence)

​An​sprechpartner: Prof. Christian Dettmann ​




Einblicke ins Institut 



​​




​​

​​

Themen am Institut​

 


  • ​Studentische Arbeiten 

Sie sind auf der Suche nach einer interessanten Abschlussarbeit oder nach einer Stelle als studentische Hilfskraft oder CAD-TutorWir haben immer interessante Aufgaben für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten in den Bereichen 3D-Druck, Design und Ergonomie, Produktentwicklung​ und Welle-Nabe-Verbindungen. Bitte sprechen Sie gern die Mitarbeitenden u​nd Professor*innen des ICT an. Darüber hinaus kann Kontakt zu Firmen für das Fachpraktikum hergestellt werden. 


Aktuelle Themen sind über den moodle-Kurs: Informationen für Studierende der Fakultät M einzusehen. ​​​

​​

​​​

Veröffentlichungen



Veröffentlichungen seit 2023




​​Veröffentlichungen vor 2023

  • Bader, M., Lätzer, M.: Rändelverbindungen als alternative Welle-Nabe-Verbindungen - Anleitung zur Drehmomentsteigerung und Bauraumoptimierung. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium - DMK 2022, 26. - 27. April 2022, ISBN 978-3-96548-135-0

  • Werner, Denis; Schneider, Simon; Graf, Bernd; Neher, Jochen; Wender, Bernd: Sound radiation of gearboxes - Reasons for deviations between calculated and measured sound power levels in NVH analyses. Proceedings of ISMA 2022, KU Leuven, Departement Werktuigkunde, 2022, Seiten 15 (No. 138). ISBN: 978908289

    3151​

  • Schneider, Simon; G​raf, Bernd; Heinrich, Marco; Giese, Timo; Haralampiev, Ivaylo: Practical application and validation of the time-domain boundary element method in acoustics. Proceedings of ISMA 2022, KU Leuven, Departement Werktuigkunde, 2022, Seiten 4419-4433 (no. 293). ISBN: 9789082893151

  • Lätzer, M., Bader, M.: Rändelverbindungen als alternative Welle-Nabe-Verbindung – Teil 2. antriebstechnik. 12/2021, Seite 38-43, Vereinigte Fachverlage,  ISSN 0722-8546

  • Lätzer, M., Bader, M.: Rändelverbindungen als alternative Welle-Nabe-Verbindung – Teil 1. antriebstechnik. 11/2021, Seite 46-51, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546

  • Schneider, Simon; Graf, Bernd; Giese, Timo; Haralampiev, Ivaylo: s.IOP Conf. Series: Materials Science and Engineering World Symposium on Mechanical-Materials Engineering & Science - WMMES 2021, IOP Publishing, IOP Publishing, 2021, Seiten 10. DOI: 10.1088/1757-899X/1190/1/012007, ISSN: 1757-89812020 2019 

  • Graf, B., Werner, D.: On the vibration of gearboxes and generator stator using measured modal parameters only. Proceedings of the International Conference on Structural Engineering Dynamics (ICEDyn) 2019 Viana do Castelo, 24 - 26.06.2019 

  • Lätzer, M., Leidich, E.: Übertragung​sverhalten von Rändelpressverbindungen aus Stahl-Aluminium. antriebstechnik. 10/2017, Seite 112-121, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546

    • Leidich, E., Lätzer, M.: Größeneinfluß bei Welle-Nabe-Verbindungen. antriebstechnik, 4/2016, S 92 – 99, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546​6

    • Falkenberger S., Neher J., Graf B., Wender B.: Experimental and computational studies of the noise generation of gearboxess. ICSV22 Florenz (Italien), 12.-16.07.2015

    • Falkenberger S., Neher J., Graf B., Wender B.: Experimental and computational studies of the sound radiation of gearboxes. ICEDyn2015 Lagos (Portugal), 22.-24.06.2015

    • Kleditzsch, S., Awiszus, B., Lätzer, M., Leidich, E.: Numerical and Analytical Investigation of Steel-Aluminum Knurled Interference Fits: Joining Process and Load Characteristics. Journal of Materials Processing Technology, Volume 219, Mai 2015, Seite 286-294, ISSN 0924-0136, http://dx.doi.org/10.1016/j.jmatprotec.209 

    • Lätzer, M., Leidich, E., Kleditzsch, S., Awiszus, B.: Untersuchungen zum Übertragungsverhalten von Rändelpressverbänden aus Stahl-Aluminium. Forschung im Ingenieurwesen, Volume 79, Juni 2015, Seite 41-56, ISSN 0015-7899, http://dx.doi.org/10.1007/s10010-015-0188-z0148​-6

    • Kleditzsch, S., Awiszus, B., Lätzer, M., Leidich, E.: Steel-Aluminum Knurled Interference Fits: Joining Process and Load Characteristics. Procedia Engineering, Volume 81, 2014, Seite 1982-1987, ISSN 1877-7058, http://dx.doi.org/10.1016/j.proeng.2014.10.268

    • Leidich, E., Lätzer, M.: Berechnungsmodell für Klemmverbindungen mit Außenspannung. ant Journal 1/2014, Seite 8-13, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-85​46

    • Wachsmuth, G., Lätzer, M., Leidich, E.: Analytical computation of multiple interference fits under elasto-plastic deformations. ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics, Volume 94, Seite 1058 – 1064, doi: 10.1002/zamm.201300041

    • Neher J., Graf B., Falkenberger S., Wender B.: Sound radiation simulation methods for gearboxes – with a special focus on ribs.ISMA 2012 an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgium), 17.-19.09.2012 

    • Löfflad, J.; Eissner, M.; Graf, B.: Strain gauge Measurements of rotating parts with telemetry. IGHEM 2012 Trondheim (Norway); 27. - 30.06.2012 

    • Neher, J.; Graf, B.; Wender, B.: Simulation methods for the sound radiation of gearboxes. PERMAS User´s Conference, Heidelberg, 26.-27. April 2012​

    • Lätzer, M., Kleditzsch, S., Leidich, E., Awiszus, B.: Analytical and numerical computation of knurled interference fits in comparison with experimental studies. Book of Abstracts 11th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics, 30th of May 2012 - 2nd of June 2012 Brasov, Romania, ISBN 978-606-19-0079-4

    • Lätzer, M., Kleditzsch, S., Leidich, E., Awiszus, B.: Analytical and numerical computation of knurled interference fits in comparison with experimental studies. Proceedings of 11th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics, 30th of May 2012 - 2nd of June 2012 Brasov, Romania, ISBN 978-606-19-0078-7

    • Kleditzsch, S., Lätzer, M., Awiszus, B., Leidich, E.: Numerical Investigation of Knurled Shaft-Hub Connections and especially of the Joining Process. 15th AMPT, 23rd-26th of September 2012, Wollongong, Australia

      • Lätzer, M., Kleditzsch, S., Leidich, E., Awiszus. B.: Experimentelle und numerische Untersuchungen von Stahl-Aluminium Rändelpressverbänden. VDI-Berichte Nr. 2176, Seite 117-127, 2012, VDI Verlag GmbH, ISSN 0083-5560, ISBN 978-3-18-092176-1

      • Lätzer, M., Leidich, E.: Berechnung von elastisch-plastisch beanspruchten Mehrfachpressverbänden am Beispiel von Klemmverbindungen. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium - DMK 2011, 29.11. - 30.11. 2011, Dresden, ISBN 978-3-942710-49-7

      • Leidich, E., Lätzer, M., Wachsmuth, G.: Elastisch-plastisch beanspruchte Mehrfachpressverbände. VDI-Berichte Nr. 2114, Seite 335-341, 2010, VDI Verlag GmbH, ISSN 0083-5560, ISBN 978-3-18-092114-3



      Professorinnen, Professoren und Mitarbeit​​​​ende


      Leitu​​ng 

      Leiter des Instituts 

      Prof. Gottfried Goebel

      Ansprechpartner für: 3D-Druck, 3D-Scan, CAx, Strak, Fahrzeugkonstruktion 

      E-Mail: ​Gottfried.Goebel@thu.de 

      Telefon: +49(0)731 96537 417

      Raum D03

      Sprechzeiten: nach Vereinbarung



      Stellvertretender Leiter des Instituts 

      Prof. Dr. Max Sommer 

      Ansprechpartner für: Technische Mechanik und Konstruktionslehre 

      E-Mail: Max.Sommer@thu.de 

      Telefon: +49 731 96537-610

      Raum F12

      Sprechzeiten: nach Vereinbarung


      Weitere Professorinnen und Professoren  

      Prof. Dr. Jens Bihr (Prorektor für Studium und Lehre)

      Prof. Dr. Christian Dettmann (Prorektor für Forschung und Transfer) 

      Prof. Dr. Thomas Engleder

      Prof. Dr. Annika Götz

      Prof. Dr. Bernd Graf

      Prof. Thomas Hofmann 

      Prof. Dr. Dietmar Imbsweiler

      Prof. Dr. Markus Kalenborn

      Prof. Dr. Michael Lätzer

      Prof. Dr. Robert Schneider

      Prof. Dr. Ralf Voß

      Weitere Mitarbeitende / Laboringenieure / Doktoranden​

      Michael Bartsch M. Eng ​​
      Simon Schneider M. Eng (Doktorand)

      ​Links und Wissenswertes ​​​

      CAD-Blog​

      ​Der CAD-Blog​ gibt wichtige Tipps und Tricks zu den Softwarepaketen des ICT. Sie erreichen den CAD-Blog nur aus dem Campusnetzwerk, oder wenn Sie mit dem Campusnetzwerk über Cisco AnyConnect verbunden sind. 












      Kontakt
      Institut für Konstruktion und CA-Techniken
      Raum: D03
      Prittwitzstraße 10
      89075 Ulm
      Fon: +49 731 96537-249
      Mail: ICT@thu.de

      Quicklinks