Warum werden die Sensoren nur in der Nacht genutzt?
Das hat zwei Gründe. Zum einen können wir uns so mit den bestehenden Ansätzen im Schlaflabor vergleichen. Zum anderen
können wir in der Nacht davon ausgehen, dass wir vorrangig Bewegungen erfassen, die Sie nicht aktiv ausführen, da Sie ja schlafen.
Für eine Messung am Tag müssten wir sehr aufwendige Auswertungen entwickeln, welche in der Lage sind, ihre RLS-bedingten
Bewegungen von Ihren alltäglichen, nicht RLS-bedingten, zu unterscheiden.
Wieso werden keine Smartwatches oder ähnliches genutzt?
Nahezu alle aktuellen Smartwatches sind in der Lage, den Schlaf des Tragenden zu bewerten. Allerdings können wir bei diesen
Geräten weder die aufgezeichneten Daten auslesen, noch teilen die Hersteller mit, wie der Schlaf genau bewertet wird. Da wir über diese Schlafbewertung auch weitere Bewertungen, wie zum Beispiel den Periodic Limb Movement Index (ein Maß zur Bewertung von Intensität und Häufigkeit nächtlicher Beinbewegungen), durchführen wollen, brauchen wir die Rohdaten.
Aus diesem Grund nutzen wir unsere eigene Sensorik, um die gesamte Kette von Aufzeichnung bis Auswertung kontrollieren und anpassen zu können.
Ich möchte an den Studien teilnehmen, wo kann ich mich anmelden?
Aktuell befinden wir uns noch in einer Projektphase, in welcher wir keine Studien im heimischen Umfeld durchführen.
Sobald wir diese Studien vorbereiten, werden wir über unsere Website und den RLS e.V. darüber informieren und Interessierten bzw. Freiwilligen eine Möglichkeit geben, sich als Probanden vormerken zu lassen.