Das Arbeitsgebiet des Instituts für Hochschuldidaktik
(IHD) ist die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Lehre an der THU. Zu den Kernaufgaben des IHD gehören die Betreuung und
Gestaltung des Übergangs von der Schule zur Hochschule, die kostenlose
Lernberatung für Studierende, die
hochschuldidaktische Betreuung der Lehrenden und die didaktische Unterstützung
bei der Einführung und dem Einsatz neuer Medien im Unterricht.
Auf Grund der aktuellen Lage hat das Projektteam ILU einen Moodle-Kurs eingerichtet, in dem Sie Hilfe zum Erstellen von Online-Lehrinhalten finden. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Moodle-Team
Themen am Institut
Das Institut für Hochschuldidaktik ist die Anlaufstelle der THU zum Thema Hochschuldidaktik. Während der Vorlesungszeit werden mindestens zwei hochschulinterne Kolloquien zu spannenden Themen rund um Didaktik und Lehre organisiert, zum Beispiel stellen Hochschullehrende ihre "best-practice" Beispiele vor. Außerdem unterstützen die Mitarbeiter des IHD Lehrende im Bereich e-learning und blended-learning Angeboten. Auch interessante Projekte werden über das IHD geführt.
Folgende Projekte sind im IHD angesiedelt:
"cosh" steht für "cooperation schule-hochschule". Ziel ist eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie auf der cosh-Seite der THU.
Das Tutorenprogramm ist eine Fortbildungsmöglichkeit für alle (zukünftigen) Tutoren im Bereich der "Hochschuldidaktischen Grundlagen". Haben Sie Interesse, schreiben Sie eine Mail an das IHD
"ILU2" (Integriertes Lernen an der Hochschule Ulm, abgeschlossen, 2016-2020): Ziel des im Rahmen des Qualitätspakts Lehre geförderten Projekts ILU ist die hochschulweite Einführung des Integrierten Lernens (auch Blended Learning), also die Verzahnung klassischer Lehr- und Lernmethoden mit elektronisch gestütztem Lehren und Lernen. Die im IHD angesiedelte Kompetenzstelle wird in den kommenden Jahren bis 2020 den Ausbau des E-Learning-Angebots an der THU vorantreiben und sowohl Lehrende als auch Studierende in allen Fragen rund um E-Learning und Moodle beraten und unterstützen. Die Schwerpunkte im Projekt ILU2 sind Mobiles Lernen, Lernen durch Lehren und E-Portfolio.
SOL (selbstorganisiertes Lernen) ist ein systematischer Ansatz für die Gestaltung von Lernumgebungen. Gerne unterstützt das IHD Sie bei der Umsetzung neuer Konzepte. Für erste Informationen besuchen Sie bitte die Website des SOL Instituts.
Das Projekt "Wissenschaft lernen und lehren" (WILLE, abgeschlossen, 2018 -2020) hat
die Aufgabe, Studienanfänger für ihr Fach zu begeistern. Es werden innovative
Modellvorhaben gefördert, die aktivierendes Lernen und Lehren an den
Hochschulen systematisch implementieren. Ferner werden neue Wege in der Lehre
gegangen, um Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums in Forschungsfragen,
wissenschaftliches Arbeiten und hochschulgerechtes Lernen, Motivation und
Zeitmanagement, einzuführen.Ministerin Bauer erklärt die Idee des Programms wie folgt:
„Frontalvorlesungen im Hörsaal und Referate in Seminaren als Standardformate in
der Lehre wollen wir ergänzen durch innovative Lehrformen. Wir wollen
Zusammenarbeit in Teams, interdisziplinäres Denken und Denken in komplexen
Zusammenhängen fördern. Dazu reicht es nicht, das Standardwissen und den Kanon
einer Disziplin rezipieren zu können. Wir brauchen Lehrformen, die die
disziplinäre Enge durchbrechen, Bezüge zu anderen Fächern und zur Gesellschaft
herstellen und die vom Ziel her reflektierendes, praxisnahes und
problemorientiertes Lernen unterstützen und die dazu anregen, Wissen selbst zu
erarbeiten und anzuwenden“. Das Lernen an der Hochschule soll begeistern, motivieren,
kritisches Denken anstoßen, unterschiedliche Umwelten einbeziehen sowie
Kompetenzen und Fundamente schaffen. Ob das gelingt und letztlich zum
individuellen Studienerfolg sowie zu Beschäftigungsfähigkeit und
Persönlichkeitsbildung beiträgt, hängt entscheidend von der Art ab, wie man
lernt und sich Wissen aneignet. "WILLE" soll nun seinen Teil dazu
beitragen, diese Kultur motivierender und anregender Lern- und Lehrformate zu
intensivieren. (Quelle:
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/flexibles-studium/fonds-erfolgreich-studieren-in-baden-wuerttemberg-fest/programm-wissenschaft-lernen-und-lehren-wille/)
Willkommen in der Wissenschaft (abgeschlossen, 2013 -2016) Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist für viele Studienanfänger schwieriger als gedacht: Die Fächer sind neu und ungewohnt, es wird viel Selbstorganisation und eine hohe Lernmotiviation in den Veranstaltungen und im Selbststudium erwartet und die Vorkenntnisse, insbesondere in Mathematik, den Naturwissenschaften, Deutsch und Englisch, müssen hohen Standards gerecht werden. Einige stoßen an ihre Grenzen und brechen das Studium ab.
Das Projekt "Willkommen in der Wissenschaft" soll Studienanfänger in dieser schwierigen Anfangszeit begleiten: In Präsentationen im Rahmen von Vorkursen lernen Studierende wie sie im Studium "richtig" lernen können, es gibt E-Learning-Angebote zur Selbsteinschätzung ihrer Vorkenntnisse und Projekte zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Einblicke ins Institut
Im Institut für Hochschuldidaktik finden vor allem didaktische Beratungen zu hochschuldidaktischen und blended-Learning Konzepten statt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Entwicklung von neuen Konzepten und Ideen für Ihre Vorlesung.
Mitarbeiter
|
Tätigkeitsschwerpunkt(e) |
Pia Klante, M.Eng.
|
- didaktische Beratung
- Lernberatung
- Tutorenweiterbildung
- Unterstützung der Vorkruse (v.a. überfachliche Inhalte)
- Organisation von hochschuldidaktischen Veranstaltungen
- Unterstützung der Institutsleitung
|
Matthias Müller, M.Sc.
|
- Moodle-Administration
- Erstellen von unterstützenden Moodle-Kursen
- 1st-Level Support
|
Dipl.Ing. Ute Nachbauer
|
- 1st-Level Support
- STACK
- Beratung zu blended-Learning Konzepten
- Erstellen von unterstützenden Moodle-Kursen
- Moodle-Administration
|
Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Institutsleitung: Prof. Dr. techn. Georg Gutenbrunner
stellv. Institutsleiter: Prof. Dr. Ing. Michael Munz
Mitarbeiter am IHD:
- Pia Klante
- Matthias Müller
- Ute Nachbauer
Gerne sind Kollegen eingeladen, an den Sitzungen des Instituts teilzunehmen. 1x im Semester treffen sich Interessierte und diskutieren zu didaktischen Themen der Hochschule.
Kontakt
-
Fragen rund um Moodle und blended-Learning bitte hier stellen.
-
Sie wünschen eine Lernberatung, gerne hier melden.
-
Für hochschuldidaktische Anliegen (keine Fragen zu Moodle) melden Sie sich bitte hier.
Termine, Links & Downloads
das Lernmanagementsystem der technischen Hochschule Ulm
die technische Hochschule Ulm betreibt das Lernmanagementsystem Moodle: Lernplattform der THU
kommende Termine:
Vergangene Termin:
- Tag der Lehre mit Vergabe des Hochschullehrpreises am 15.12.2022.
GHD Angebote an der Hochschule Ulm:
weitere Fortbildungsangebote und Themenmodule finden Sie auf der Homepage der GHD.
Datenschutzerklärung Moodle-Nutzung an der Technischen Hochschule Ulm
datenschutzerklärung_moodle3.pdf