In Baden-Württemberg können Doktorandinnen und Doktoranden im gemeinsamen Promotionszentrum der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften promovieren. In diesem Promotionszentrum sind aktuell 223 Professorinnen und Professoren der HAW Mitglied, 5 davon aus den Reihen der THU. Für die Promotion wurden folgende Fachbereiche eingerichtet:
- Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften (Forschungseinheit I)
- Lebenswissenschaften, Biotechnologie, Medizintechnik (Forschungseinheit II)
- Informatik und Elektrotechnik (Forschungseinheit III)
- Ingenieurwissenschaften (Forschungseinheit IV)
Die Promotion an HAW ist möglich geworden durch die Gründung des Promotionsverbands Baden-Württemberg im Juni 2022, in dem sich 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zusammengeschlossen haben. Erster Vorsitzender des Verbands ist der Rektor der THU, Prof. Dr. Volker Reuter.
Die Qualitätssicherung der Promotionsverfahren im Verband wird durch verbindliche Prozesse, rechtliche und universitäre Standards gewährleistet. Das Kernelement ist ein qualitätsgeleiteter und auf einen Forschungsnachweis beruhender Auswahlprozess der am Promotionsrecht beteiligten Professorinnen und Professoren. Über den Nachweis von Forschungsstärke und ausreichende Forschungsaktivitäten können sie zeitlich befristet in das Promotionszentrum des Verbands aufgenommen werden. Das heißt auch, der Nachweis muss immer wieder erbracht und überprüft werden.
Daneben sind weiterhin kooperative Promotionen mit einer promotionsberechtigten Hochschule möglich, in der die Erstbetreuung i.d.R. durch ein Mitglied dieser Hochschule erfolgt, oder die Promotion über Assoziation, bei der eine Professorin oder ein Professor zum Zwecke der Promotion an einer Fakultät einer promotionsberechtigten Hochschule assoziiert wird.
Weitere Informationen und Verbandssatzung
Website des Promotionsverbands
Gründungsvorstand des Promotionszentrums Baden-Württemberg
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Volker Reuter, Rektor der Technischen Hochschule Ulm
weitere Mitglieder:
Prof. Dr. Andreas Frey, Rektor der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Dr. Henrik Becker, Kanzler der Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Henning Rudewig, Kanzler der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Kooperatives Promotionskolleg Data Science und KI (THU – Universität Ulm)
Die Verwendung von Methoden der Data Science (insbesondere der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens) gehört mittlerweile in vielen Bereichen von Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin und Gesellschaft zum täglichen Standard. Zunehmend werden Methoden der Data Science und die damit verbundenen Analyseverfahren (Analytics) immer stärker für Entscheidungsprozesse verwendet. Systeme und Algorithmen übernehmen bisher von Menschen getroffene Entscheidungen, auch solche, die mit weitreichenden Konsequenzen verbunden sind oder gar irreversibel sind.
Dies zeigt die dringende Notwendigkeit, Methoden, Verfahren und Algorithmen der Data Science auf ein solides Fundament zu stellen. Begriffe wie Erklärbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit werden u.a. im Bereich der Künstlichen Intelligenz intensiv diskutiert. Das Kooperative Promotionskolleg (KPK) zwischen THU und Universität Ulm setzt bei dieser Fragestellung an.
Vertrauen in Verfahren der Data Science setzt Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit voraus. Diese Begriffe zielen v.a. auf den Zeitraum nach Anwendung von Data Science-Methoden. Einem Verfahren zu vertrauen verlangt in der Regel jedoch Garantien über das zu erwartende Verhalten der Methode vor und während deren Anwendung. Damit ist eine quantitative Untersuchung der Verfahren notwendig, die Spezifikation von wesentlichen Einflussfaktoren, der Sensitivitäten und Abhängigkeiten. Dies erlaubt auch die Kontrolle von Verfahren und Algorithmen sowie, je nach Anwendung, deren Überwachung und Steuerung, ggf. wiederum durch Verfahren und Algorithmen.
Die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung wird abgebildet durch die zu verwendenden Methoden einerseits und die betrachteten Anwendungen andererseits. Im KPK werden Methoden aus den Bereichen der (Wirtschafts-)Informatik, Mathematik und Statistik eingesetzt, die allesamt durch Expertinnen und Experten an der Universität Ulm und THU vertreten sind. Dies sind Algorithmen, Optimierungsverfahren sowie Maschinelles und Statistisches Lernen. Diese Methoden sind universell in dem Sinne, dass sie nicht anwendungsspezifisch sind. Im Rahmen des KPKs stehen die durch die beteiligten Professorinnen und Professoren vertretenen Domänen Automatisierung, Business Analytics, Medizin und Lebenswissenschaften im Fokus.
Im Kooperativen Promotionskolleg "Data Science und Analytics: Vertrauen in und Kontrolle von Algorithmen" der THU und der Universität Ulm werden 12 Promotionsstipendien für Promotionsvorhaben im Bereich der Data Science und KI vergeben.
Ausschreibung
Bewerbungsformular
Hinweise zur Bewerbung
Kontakt an der THU: Prof. Dr. Kathrin Stucke-Straub
Kontakt
Prorektorin Prof. Dr. Marianne von Schwerin
prorektorat-forschung@thu.de
Tel. +49 731 96537 203