Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

MINT-Kurse als Grundlage für das Ingenieursstudium

Perfekt vorbereitet ins Studium

In den letzten Jahren wurde der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte geöffnet, so dass Meister, Techniker und Fachwirte zunehmend ein Studium beginnen. Gerade im technischen Bereich bringt dieser Personenkreis viele Kompetenzen mit, hat allerdings oft Lücken beim theoretischen Handwerkszeug für ein ingenieurwissenschaftliches Studium in den Grundlagenfächern Mathematik und Physik.

Da diese  Probleme oftmals eine der Hauptursachen für den Studienabbruch sind, bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Technischen Akademie Ulm e.V. und weiteren Bildungspartnern vorab MINT-Kurse (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an, um etwaige Lücken in diesen Fächern zu schließen. Auch angehende Studierende mit Hochschulzugangsberechtigung über Abitur oder Fachabitur können Ihr Schulwissen dadurch auffrischen und festigten.

Unsere Empfehlung für den Besuch der Module M1 und P1 zur Studienvorbereitung

​​Abitur, Fachabitur und vergleichbar
Fachnote Mathematik oder Physik = 1 oder 2

​Fachwissen ausreichend, Teilnahme nicht notwendig

​​Abitur, Fachabitur und vergleichbar
Fachnote Mathematik oder Physik = 3

​Teilnahme empfohlen

​​Abitur, Fachabitur und vergleichbar
Fachnote Mathematik oder Physik = 4

​Teilnahme dringend empfohlen

​​Der letzte Schulabschluss liegt länger als
zwei oder drei Jahre zurück

​Teilnahme dringend empfohlen

​Meister, Techniker oder beruflich Qualifizierte

​Teilnahme dringend empfohlen


Die Leistungsnachweise können an der Hochschule Ulm direkt in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau und Fahrzeugtechnik eingebracht werden; bei der Technischen Akademie Ulm besteht die Möglichkeit der Anrechnung im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau. Weiterhin sehen die Landeshochschulgesetze der einzelnen Bundesländer vor, dass diese Kompetenzen auch bei anderen Studiengängen angerechnet werden, soweit sie den jeweiligen Studieninhalten entsprechen. Die Entscheidung darüber liegt bei der jeweiligen Hochschule.

MINT-Basiszertifikat Mathematik M1 & MINT-Basiszertifikat Physik P1

In diesem Kurs wird das Wissen erworben, um erfolgreich in ein Ingenieurstudium einsteigen zu können. Um möglichst nahe an der alltäglichen Praxis des Studiums zu bleiben, dienen die Anforderungen an die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Fahrzeugtechnik als Maßstab.

Zeitansatz: 60 Std. Unterricht (je 45 Min.), je 30 Std. Übungen und Selbststudium

Leistungspunkte: 0 ECTS

Prüfungsleistung: Klausur: 90 Min

MINT-Basiszertifikat Mathematik M2 & MINT-Basiszertifikat Physik P2

Auf dem zweiten Kompetenzniveau werden die Lehrinhalte des ersten Semesters erarbeitet. Nach erfolgreicher Prüfung werden auf dem Zeugnis über die Modulprüfung auch Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben. Dieses System soll sicherstellen, dass Leistungen von Studenten an europäischen Hochschulen vergleichbar und bei einem Wechsel innerhalb Europas anrechenbar sind.

Zeitansatz: 90 Std. Unterricht (je 45 Min.), je 45 Std. Übungen und Selbststudium

Leistungspunkte: 6 ECTS

Prüfungsleistung: Klausur 90 Min.



Quicklinks