Diversität an der THU: Vielfalt bereichert unsere Hochschule!
Die Technische Hochschule Ulm (THU) ist eine weltoffene Hochschule und ein Ort des gemeinsamen Studierens, Forschens und Arbeitens.
In Forschung und Lehre und in unserem Berufsalltag profitieren wir enorm von unseren Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden. Sie bringen ihre unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen, persönlichen sowie wissenschaftlichen Perspektiven in die THU als offene Wissens- und Lerngemeinschaft ein.
Weltoffenheit bedeutet auch, dass sich die Technische Hochschule Ulm gegen Diskriminierung, Volksverhetzung, Rassismus und Sexismus engagiert. Deshalb setzen wir uns als Gemeinschaft aller Hochschulangehörigen aktiv dafür ein, diskriminierendes Verhalten an unserer Hochschule nicht zu dulden.
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zu Diversität und Vielfalt an der Technischen Hochschule Ulm.
(Bildquelle: Freepik)
Was bedeutet Diversität?
Diversität (oder englisch: Diversity) geht auf das lateinische diversitas zurück. Übersetzt heißt das “Vielfältigkeit” und “Verschiedenheit”.
Das gesellschaftliche Konzept von Diversität bezieht sich auf die Vielfältigkeit von Menschen. Es sagt: Alle Menschen sind in ihrer Einzigartigkeit wertvoll, alle verdienen Anerkennung und Respekt. Menschen unterscheiden sich dabei durch verschiedene Merkmale; diese Merkmale werden auch Dimensionen genannt.
Dimensionen der Diversität
Die amerikanischen Wissenschaftlerinnen Lee Gardenswartz und Anita Rowe haben das Konzept der “Four Layers of Diversity” entwickelt.
Innen im Modell steht die Persönlichkeit eines Menschen. Direkt darum befinden sich die sogenannten “Kerndimensionen” von Diversität.
Sie lauten:
- Geschlecht & geschlechtliche Identität
- Alter
- Ethnische Herkunft & Nationalität
- Sexuelle Orientierung
- Körperliche und geistige Fähigkeiten
- Religion & Weltanschauung
- Soziale Herkunft
Diese Merkmale sind nur begrenzt veränderbar. Sie haben den größten Einfluss auf eine mögliche Ein- oder Ausgrenzung von Menschen. (Mehr zu den Diversity-Dimensionen finden Sie beispielsweise bei der Charta der Vielfalt .)
Die ersten sechs der hier genannten Merkmale sind in Deutschland seit 2006 durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geschützt.
Das Modell von Gardenswartz und Ross (grafisch ausbereitet bspw. auf der Seite der Universität Wien) zeigt aber auch, dass es in den beiden anderen Schichten viele andere Merkmale gibt, die zur Vielfältigkeit der Menschen beitragen - wie beispielsweise Berufserfahrung, Familienstand oder die Position in der Hierarchie. Die Dimensionen in den äußeren beiden Schichten können Menschen selbst verändern.
Es gibt viele Begriffe, die mit Diversität zu tun haben. Wissen Sie beispielsweise, was Ableismus bedeutet? Oder wofür die einzelnen Buchstaben bei LGBTQIA* stehen? Die Antworten finden Sie im Glossar der Universität Bonn.
|
Diskriminierung
Diskriminierung bedeutet, dass eine oder mehrere Personen ungerecht ausgegrenzt oder benachteiligt werden, und zwar aufgrund eines oder mehrere Merkmale wie Geschlecht, Alter oder Herkunft.
Diskriminierung kann bewusst oder unbewusst geschehen. Sie kann unmittelbar erfolgen – das ist beispielsweise der Fall, wenn eine Person wegen ihres Namens nicht zu einem Vorstellungsgespräch nicht eingeladen wird. Mittelbare Diskriminierung ist schwerer zu erkennen: Sie liegt zum Beispiel vor, wenn eine Person in Stellenausschreibungen die deutsche Sprache akzentfrei beherrschen muss, obwohl das für die Ausübung der Tätigkeit nicht erforderlich ist.
Die Technische Hochschule Ulm setzt sich für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein.
Diversität an der THU
Diversität ist Teil unserer Mission und Teil der Strategie 2033. Vielfalt und Toleranz prägen unsere Hochschule. Wir integrieren Individualität, damit alle profitieren. Wir stärken demokratische Strukturen und Meinungsvielfalt.
Charta der Vielfalt

2023 hat die Technische Hochschule Ulm die Charta der Vielfalt unterzeichnet und es sich seither zur Aufgabe gemacht, die Themen Gleichstellung und Diversität kontinuierlich voranzutreiben.
Übersicht der Ansprechpersonen an der THU
Ansprechpersonen Gleichstellung und Chancengleichheit
Ausführliche Informationen zu Gleichstellung und Chancengleichheit an der Technischen Hochschule Ulm finden Sie auf der Seite “Gleichstellung und Chancengleichheit".
Ansprechpersonen für Menschen mit Behinderung
Studierende
Damit Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung im Studium nicht benachteiligt sind, hat die Technische Hochschule Ulm eine*n Beauftragte*n für Studierende mit Behinderungen eingerichtet. Zu den Aufgaben gehört unter anderem, Ansprüche auf Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile geltend zu machen. Die Person, die das Amt ausübt, wird vom Senat auf vier Jahre gewählt.
Aktuell ist Prof. Dr. Felix Capanni Beauftragter für Studierende mit Behinderung. Er ist erreichbar unter Felix.Capanni@thu.de oder 0731 96537-371. Felix Capanni ist Prodekan der Fakultät T.
Beschäftigte
Für Beschäftigte mit Behinderung ist der*die Schwerbehindertenbeauftragte der Technischen Hochschule Ulm zuständig. Dieses Amt wird durch Franz Roth ausgeübt. Er ist erreichbar unter Franz.Roth@thu.de oder 0731-96537572. Er ist Fachkraft für Arbeitssicherheit, Schwerbehindertenvertreter und Brandschutzvertreter.
Die Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung ist es:
- die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben zu fördern sowie ihnen helfend und beratend zur Seite zu stehen.
- Gesprächsmöglichkeiten anzubieten, sich bei Schwierigkeiten einzuschalten und die Interessen von Menschen mit Schwerbehinderung sowie ihnen Gleichgestellten bei Maßnahmen zu vertreten, die die Hochschule plant.
Um das zu ermöglichen, lernen Schwerbehindertenvertretungen die Menschen mit Schwerbehinderung und ihre Arbeitsplätze kennen. So können sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen und Herausforderungen im Blick behalten.
Beschwerdestelle AGG
Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) schützt Menschen vor Diskriminierung. An der THU gibt es eine AGG-Beschwerdestelle, an die sich alle Studierenden, Mitarbeitenden und externe Personen wenden können. Diese Aufgabe hat Kanzler Dr. Christian Elmo Wolff übernommen. Sie erreichen ihn per E-Mail an christian.wolff@thu.de.
Wichtig dabei:
- Die AGG-Beschwerdestelle ist verpflichtet, auf Beschwerden zu reagieren und zu handeln. Sie ist Ihre Ansprechperson, wenn Sie konkrete Beschwerden einreichen wollen.
- Für eine Beratung steht Mitarbeitenden auch der Personalrat (personalrat@thu.de) zur Verfügung.
- Wenn Sie sich nach einer Diskriminierungserfahrung zunächst beraten lassen wollen, um zu entscheiden, wie Sie weiter verfahren wollen, können Sie sich auch bei der Gleichstellung melden.
Mehr zum AGG und zu Formen von Diskriminierung finden Sie bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.
Ansprechpersonen für sexualisierte Gewalt und Belästigung
Die Technische Hochschule Ulm toleriert in keiner Weise sexuelle Belästigung und Gewalt in jeglicher Form. Die THU hat sich dazu eine Richtlinie gegeben, die Sie im Intranet abrufen können: Richtlinie zum Umgang mit sexueller Belästigung (internes Dokument).
Für alle, die an unserer Hochschule sexuelle Belästigung, Diskriminierung oder gar Gewalt erfahren mussten oder auf diesbezügliche Missstände/Risiken hinweisen wollen, stehen die folgenden Ansprechpersonen zur Verfügung:
Jedes Gespräch wird streng vertraulich behandelt. Weitere Schritte werden ausschließlich auf Wunsch der betroffenen Person eingeleitet.
In der Richtlinie zum Umgang mit sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (internes Dokument) ist das Vorgehen bei Meldungen beschrieben.
Zudem erarbeitet die THU ein Schutzkonzept gegen sexuelle Belästigung und Gewalt.
Vertrauensanwältin (Angebot des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst)
Eine Vertrauensanwältin steht für Fragen im Zusammenhang mit sexualisierter Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt zur Verfügung und berät kostenlos. Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Informationen zu dem Beratungsangebot des Ministeriums.
Anonymes Tool für Hinweisgebende – nicht rechtskonformes Verhalten / Rechtsverstöße
Die Technische Hochschule Ulm hat ein internes Hinweisgebenden-System eingerichtet. Darüber können Studierende, Mitarbeitende und externe Personen Hinweise geben, wenn sie Information haben, dass sich unsere Hochschule nicht ethisch, gesetzes- oder rechtswidrig verhält. Dazu gehören auch Meldungen über das direkte Handeln von Mitgliedern der THU (Verwaltung, professorales Personal, Mitarbeitende und Leitung der THU) sowie Studierende.
Durch das Hinweisgebendensystem besteht die Möglichkeit, Meldungen über Verstöße gegen Gesetze und andere Vorschriften sowie zu Fehlverhalten – auch vollständig anonym – abzugeben.
Themen
Hinweise können sich unter anderem auf arbeitsrechtliche Themen, Belästigung / Missbrauch, Datenschutz und Informationssicherheit, Diskriminierungen, Gleichstellung, öffentliche Vergaben, Umweltschutz beziehen.
Nutzungskreis
Das Tool (“Hintbox”) können alle nutzen, die an der THU arbeiten oder dort studieren. Auch andere Personen (z.B. Mitarbeitende von Unternehmen, die für die THU arbeiten, Partnerorganisationen,...) können Hinweise einreichen. Diese müssen sich allerdings auf die THU oder ihre Mitglieder / Mitarbeitenden beziehen.
Zum Hinweisgebendensystem
Derartige Hinweise sind wichtig und werden von der THU ernst genommen. Nutzen Sie das Tool bitte, um Verstößen vorzubeugen oder sie zu verhindern.
Alternativ können Sie sich direkt an interne Ansprechstellen wenden, z.B. an:
|
Sensibilisierung an der THU
Diskriminierung geschieht oft unbewusst. Wir an der THU versuchen deswegen, breit für dieses Thema zu sensibilisieren.
Folgende Angebote gibt es dazu bislang:
Anti-Bias-Workshops
Einmal pro Semester bietet das Team von FH-Personal einen 90-minütigen Workshop an, der verschiedene Formen von Bias vorstellt.
Wer Interesse hat, dabei zu sein, meldet sich per E-Mail an fh-personal@thu.de.
Moodle-Kurs “Unconscious Bias”
Das Team von FH-Personal hat einen Moodle-Kurs erstellt. Darin werden verschiedene Bias erklärt. Hier geht es zum Kurs (interner Link). Ungefähr 60 Minuten werden benötigt, um sich durch die Inhalte zu klicken.
Einheitliche Prozesse in Berufungsverfahren
Einheitliche Prozesse und Standardisierung tragen maßgeblich dazu bei, die Wirkung von unbewussten Vorurteilen zu reduzieren. Deswegen hat das Team von FH-Personal Unterlagen rund um den Bewerbungsprozess standardisiert. Die Anlagen dazu finden Sie im Berufungsleitfaden der THU (interner Link).
Anlaufstellen außerhalb der THU
Beratung in Ulm
- ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. ArbeiterKind bietet wertvolle Tipps und Unterstützung von erfahrenden Studierenden und Ehemaligen. Egal, ob es um Studium, Finanzierung, Stipendien oder den Berufseinstieg geht - melden Sie sich gerne per Mail an ulm@arbeiterkind.de. An der THU können Sie auch Prof. Dr. Manuela Boin ansprechen.
Beratung bundesweit
Es gibt zahlreiche Anlaufstellen, die Sie unterstützen können. Wir nennen hier eine kleine Auswahl davon:
- Weisser Ring: Menschen, die nach einer Straftat Unterstützung benötigen, haben die Möglichkeit, eine von über 400 bundesweiten Anlaufstellen zu kontaktieren. Rund 3.000 Freiwillige, die eine besondere Ausbildung und Qualifikation als Opferhelfer*innen absolviert haben, sind dort tätig. Die Unterstützung ist kostenlos und kann auf Anfrage auch anonym erfolgen.
- Rechtsinfo “NERO” und “NERO U21”: NERO versteht sich als Anlaufstelle für Opfer von Sexualdelikten und anderen Gewaltstraftaten. Ziel ist es, unbürokratisch über Opferrechte aufzuklären, Wege zu verkürzen und, wenn nötig, an andere Stellen zu verweisen.