Auf dieser Unterseite finden Sie allgemeine Informationen zur Gleichstellung an der THU.
So sind wir organisatorisch aufgestellt
- Die Leitung des Referats liegt bei der oder dem Gleichstellungsbeauftragten. Diese*r wird vom Senat gewählt. Gleichstellungsbeauftragte der THU ist Prof.'in Dr. Barbara Streppel. Ihr Stellvertreter ist Prof. Dr. Tim Pietzcker.
- Es gibt verschiedene Stellvertretungen, die in den Fakultäten angesiedelt sind.
- Ein*e Referent*in für Gleichstellung unterstützt das Referat bei der inhaltlichen Arbeit. Referentin für Gleichstellung ist Angelina Schmid.
- Die THU nimmt am Professorinnenprogramm teil. Zwei Koordinatorinnen setzen die Maßnahmen um. Die Koordinatorinnen für das Professorinnenprogramm heißen Nora Ateia und Corinna Pusch.
- Die*der Beauftragte für Chancengleichheit und ihre Stellvertretung sind für das administrativ-technische Personal der Hochschule zuständig (Verwaltung, Sekretariate, Laborbeschäftigte, Technischer Dienst, etc.). Beauftragte für Chancengleichheit ist Christine Blersch.
- Das Team der Gleichstellung kümmert sich um die Anliegen von Studierenden, akademischen Beschäftigten und professorales Personal.
- Außerdem gibt es die Gleichstellungskommission: Zu ihr gehören die Teams Gleichstellung und Chancengleichheit sowie die Gleichstellungsbeauftragten aller Fakultäten. Sie schafft einen Konsens zu Gleichstellungsfragen, Zielen und Maßnahmen an der THU.
Gesetzliche Grundlagen unserer Arbeit
Gesetzliche Grundlage unserer Arbeit ist das Landeshochschulgesetz. In Paragraf 4 verpflichtet dieses Gesetz die Hochschulen
- in allen Bereichen, Aufgaben und Entscheidungen die geschlechterspezifischen Auswirkungen zu beachten.
- die Chancengleichheit von Frauen und Männern durchzusetzen.
- bestehende Nachteile zu beseitigen
- Frauen in allen Fächern und auf allen Ebenen aktiv zu fördern, in denen sie unterrepräsentiert sind.
- die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Tätigkeit zu unterstützen.
Unsere Aufgaben im Überblick
Wir entwickeln und implementieren Maßnahme, die der Gleichstellung der Geschlechter und der Chancengleichheit an der THU dienen. Außerdem setzen wir uns für mehr Diversität an der Hochschule ein.
Zu unserem Portfolio gehören unter anderem:
- Beratungsangebote
- Maßnahmen zur Förderung und Vernetzung (z.B, Mentoring, Seminare)
- Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern (z.B. Familienzimmer)
- Teilnahme an Berufungskommissionen und bei Bewerbungsgesprächen
- Entwicklung von Konzepten von Gender und Diversity in Lehre und Forschung
- Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile
- Dual Career
Bedeutet Gleichstellung, dass Frauen bevorzugt werden?
Nein. Gleichstellung bedeutet, dass die Rechte, Pflichten und Chancen von allen Menschen nicht davon abhängen, welches Geschlecht sie haben.
Leider gibt es immer noch zahlreiche tatsächlich gegebene strukturelle Ungleichheiten und Benachteiligungen gibt, die Frauen betreffen. In technischen Studiengängen und in Führungspositionen sind Frauen leider immer noch unterrepräsentiert.
Unsere Aufgabe ist es, in allen Bereichen der THU die Strukturen so zu formen und zu leben, dass sie zu einer faktischen Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen der Hochschule führen. Bis die Geschlechterverhältnisse an Hochschulen ausglichen sind, fördern wir Frauen und setzen uns dafür ein, dass sich ihre Anteile im Studium, bei den Mitarbeitenden und in der Professur erhöht.