Das Institut für Konstruktion und CA-Techniken (ICT) ist ein Institut der Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik (M). Das ICT stellt die Infrastruktur für die Lehrveranstaltungen rund um die Maschinenkonstruktion, die Fahrzeugkonstruktion und hält die für die Produktentwicklung erforderlichen CAx-Werkzeuge bereit. Dazu zählen nicht nur die umfangreiche und leistungsstarke Software, die in der Forschung und Entwicklung Anwendung findet, sondern auch die High-End Hardwareausstattung. Darüber hinaus ist das ICT auch ein verlässlicher und kompetenter Partner im Bereich der anwendungsnahen Forschung und Industrieprojekten.
Lehre
Lehrveranstaltungen
CAx 1 – CAD und Technische Visualisierung
Die Zeichnung ist die Sprache der Konstruktion. Die Studierenden des 1. Semesters der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau werden im Modul CAx1 mit den grundlegenden Kommunikationsmitteln für die Ingenieurstätigkeit vertraut gemacht. Es setzt sich aus den Lehrveranstaltungen CAD und Technisches Visualisieren zusammen.
In der Lehrveranstaltung CAD werden die Studierenden an das CAD-System Siemens NX herangeführt. Anhand von verschiedenen Übungen, welche aufeinander aufbauen und abgestimmt sind, erlernen die Studierenden die Vorgehensweise für die Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen mit einem modernen CAD-System als Teil des digitalen Entwicklungsprozesses. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen in der Vorlesung und im Labor erstellen die Studierenden anhand weiterführender Übungen selbstständig weitere CAD-Modelle.
Die Lehrveranstaltung Technisches Visualisieren vermittelt den Studierenden die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des analogen Darstellens. Die Ingenieurstätigkeit erfordert räumliches Vorstellungsvermögen und die Fertigkeit auch analoge Visualisierungsmethoden, wie ebenes und räumliches Skizzieren, gezielt in den Produktentwicklungsprozess zu integrieren und diese vorteilhaft einzusetzen.
CAx 2 – CAx 2 und Präsentation (inklusive 3D-Druck-Führerschein)
Das Modul CAx 2 setzt sich aus den Lehrveranstaltungen CAx 2 und Präsentation zusammen.
Inhalt der Lehrveranstaltungen
Die in CAx 1 erlernten Grundlagen werden im 2. Semester CAx 2 vertieft und um ausgewählte Module des CAD-Systems Siemens NX wie beispielsweise, Sheet Metal, Weld Assistant, Deformierbare Körper, Mehrkörpersimulation (Motion), Topologieoptimierung und 3D-Druck ergänzt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Präsentation erlernen die Studierenden der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau Präsentationstechniken zur Vorstellung Ihrer Konstruktionen.
Das Thema 3D-Druck wird im Rahmen des sogenannten 3D-Druck-Führerscheins gesondert behandelt. Der 3D-Druck-Führerschein ermöglicht es den Studierenden erste Erfahrungen mit 3D Druckern am ICT zu sammeln und diese auch schon im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten einzusetzen. Der Führerschein beinhaltet das Bearbeiten eines Onlinekurses und eine ausführliche Einweisung direkt an den 3D-Druckern des ICT. Die Studierenden lernen dabei was es bei der Konstruktion von 3D-druckgerechten Bauteilen zu beachten gilt, welche Arten von Kunststoffen gedruckt werden können und wie die jeweiligen Eigenschaften dieser sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage selbstständig mit den Druckern des ICT zu arbeiten.
Konstruktion 1 - Fertigungsgerechte Konstruktion und Fertigungsverfahren
Den Studierenden der Studiengänge Fahrzeugtechnik und Maschinenbau des 1. Semesters erhalten im Rahmen der Lehrveranstaltung Fertigungsgerechte Konstruktion einen Überblick über die Fertigungsverfahren nach DIN 8580 sowie den Herstellungsverfahren angepasste Fertigungsgerechte Konstruktion. Bezugnehmend auf die DIN 8580 Fertigungsverfahren werden ausgewählte Fertigungsverfahren wie beispielsweise
– Urformen: Gießen, 3D-Druck
– Umformen: Biegen, Tiefziehen
– Trennen: Drehen, Fräsen, Schleifen
– Fügen: Zusammenbauen, Schweißen, (Kleben, Löten)
sowie die dazugehörigen Gestaltungsregeln erläutert.
Die Grundlagen der Fertigungsverfahren im Speziellen werden in der Lehrveranstaltung Fertigungsverfahren gelehrt.
Konstruktion 2
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Konstruktion 2 vertiefen die Studierenden, die in Konstruktion 1 erworbenen konstruktiven Grundlagen und es werden die Kenntnisse zur Gestaltung und Dimensionierung von Maschinenelementen erweitert. Die grundlegenden Themen sind beispielsweise die Gestaltung von Einzelteilen und Baugruppen, die Gestaltung und Dimensionierung von elastischen, stoffschlüssigen und formschlüssigen Verbindungselementen, die grundlegende Auslegung von Achsen und Wellen sowie von Lagerungen. Darüber hinaus werden Themen wie eine funktionsgerechte Auswahl von Maß-, Form- und Lagetoleranzen, Passungen sowie Oberflächen und Kantenzuständen erläutert.
Weitere Lehrveranstaltungen:
- Konstruktion 3
- Konstruktionsmethodik
- Produktentwicklungsmethodik
- Fahrzeugkonstruktion I/Fahrzeugkonstruktion II
- Strak im Fahrzeugbau
- Collaborative Development
- Ergonomie und Universaldesign
Unterlagen zur Lehrveranstaltung
Die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen des ICT werden in den entsprechenden moodle-Kursen zur Verfügung gestellt. Die erforderlichen Zugangsdaten erhalten die Studierenden in der jeweils ersten Lehrveranstaltung im Semester.
Austattung
Software und Hardware
Das ICT stellt die Infrastruktur für die CAx-Ausbildung der Studierenden des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie für einige Forschungsprojekte bereit. Dazu zählt sowohl die Software, welche auch in der Industrie Anwendung findet, als auch die High-End Hardwareausstattung mit CAx-Workstations respektive cloudbasierten Anwendungen und entsprechenden PC.
CAD-Programme
- Siemens NX (Continuous Release)
- PTC Creo
- DS ICEM Surf
CAE- und Berechnungsprogramme:
- Siemens StarCCM+
- LSDyna
- Ansys
- Altair Inspire
- Altair Inspire Cast
- Altair Inspire Form
- Altair Inspire Mold
- KISSsoft
3D-Druck-Programme:
- ChituBox
- FlashPrint
- Ultimaker Cura
Hardware
Studierende und
Mitarbeitende der THU können jetzt effizient lernen und flexibel arbeiten! Mit
Azure Virtual Desktops am ICT können CAx-Anwendungen von überall aus genutzt werden.
Keine Einschränkungen durch Standort oder Gerät – greifen Sie nahtlos auf
leistungsstarke Tools zu und maximieren Sie Ihre Produktivität, egal wo Sie
sind. Entdecken Sie die Freiheit des Lernens und des Arbeitens mit Azure Virtual
Desktops am ICT der THU!
Forschung und Dienstleistungen
Das Institut für Konstruktion und CA-Techniken ist bestrebt geschäftliche Beziehungen mit externen Partnern wie beispielsweise Firmen, Instituten und Gesellschaften zu knüpfen, zu pflegen sowie auszubauen.
Kontaktieren Sie uns gern und unverbindlich bei Fragen zu den nachfolgend aufgeführten Themenbereichen: info@ict.de
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Additive Herstellungsverfahren - 3D-Druck
3D Scannen
Design und Ergonomie - Clay Modeling
FEM - Simulationen
Produktentwicklung
Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen
-
Additive Herstellungsverfahren – 3D-Druck
Additive Herstellungsverfahren arbeiten nach dem Prinzip des Schichtauftrags. Das heißt, sie bauen nicht, wie bei herkömmlichen subtraktiven Verfahren Material durch Bohren, Fräsen, Schneiden oder Drehen ab, sondern bauen das Objekt schichtweise und dreidimensional auf. Zudem gelten klassische Konstruktionsregeln wie die Vermeidung von Hinterschneidungen nicht für die Herstellung. Daraus entsteht eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten für die Entwicklung und Herstellung von Bauteilen. Es müssen keine teuren Werkzeuge, wie im Fall vom Spritzgießen oder Tiefziehen, hergestellt werden, weshalb auch schon sehr kleine Stückzahlen umgesetzt werden können. Und es ergeben sich durch das Fertigungsverfahren neue Möglichkeiten in der Formgestaltung der Bauteile, aerodynamisch oder Topologie optimierte Objekte können mit nur geringen Anpassungen direkt hergestellt werden, was mit klassischen Fertigungsverfahren oftmals nicht möglich wäre.
Vor allem der Prototypenbau, aber auch der Leichtbau profitieren sehr vom 3D Druck, da sehr schnell und verhältnismäßig kostengünstig mehrere Iterationen eines Bauteils hergestellt und geprüft werden können.
Um den Studierenden die Vorteile und das Arbeiten mit den Additiven Fertigungsverfahren näher zu bringen, verfügt das Institut über insgesamt acht FDM- und zwei SLA-Drucker.
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.
3D Scanner werden hauptsächlich für Reverse Engineering, Rapid Prototyping und zur Vermessung verwendet. Das Institut besitzt zwei handgeführte 3D Scanner des Herstellers Artec, einen stationären Scanner des Herstellers GOM Metrology und ein optisches Photogrammetriesystem ebenfalls von GOM Metrology. Mithilfe der handgeführten Scanner können kleine bis mittelgroße Objekte sehr schnell erfasst werden. Der stationäre GOM Atos 3 Triple Scan bietet sich für Arbeiten an, welche eine sehr hohe Auflösung von unter 0,1mm benötigen. Das Photogrammetriesystem GOM Tritop dient zur Vermessung von größeren Objekten wie kompletten Fahrzeugen.
3D-Scan-Aussattung am ICT: Siehe Ausstattung und Einrichtung
Die Anwendungen im ICT sind vielseitig. Die Scans werden eingesetzt, um die Ergebnisse von strömungsdynamischen Simulationen mit den realen Werten aus den Windkanalversuchen abzugleichen, die Rekonstruktion von Bauteilen oder um vorhandene reale Modelle für die Flächenrückführung zu digitalisieren.
3D-Scan-Dienstleistungen
-Reverse Engineering
-Qualitätskontrolle
-Industriedesign und Fertigung
3D-Punktgenauigkeit: ab 0.05 mm
3D-Auflösung: ab 0.1mm
Objektgröße: vom Fingerabdruck bis zum BHL
Dateiformat des 3D-Modells: alle gängigen Formate, einschließlich OBJ, PLY, STL, WRL, et
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.
Die Arbeitsgruppe Produktentwicklung ist derzeit im Aufbau. Folgende Themen sind Inhalt: Methodik, Korrektur und Reduzierung von Stammdaten sowie Nachhaltigkeit.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Robert Watty, Prof. Dr.-Ing. Michael Lätzer
-
Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen
Die Arbeitsgruppe Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen beschäftigt sich mit Fragestellungen angefangen von Fertigung, Montage und Berchnung bis hin zu Schadensmechanismen. Dabei geht es sowohl um klassische Verbindungen wie beispielsweise die Pressverbindung oder Paßfederverbindung als auch um aktuelle Themen wie beispielsweise hochdrehende Antriebsmaschinen für die E-Mobilität und WNV mit hybriden Kraftübertragungsprinzipien wie beispielsweise die Rändelverbindung. Neben diesen Themen stehen der Volumennutzwert, Leichtbau, Senkung der Kosten, Smarte Maschinenelemente, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz ebenso im Fokus der Untersuchungen.
Im Bereich des Antriebsstranges sind Welle-Nabe-Verbindungen (WNV) zur Übertragung von dynamisch-wechselnden Kräften und Momenten systemrelevant. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und ihres Kosten-Nutzen-Verhältnisses gewinnen diese in der Antriebstechnik kontinuierlich an Bedeutung. Je nach Übertragungsmechanismus wird dabei üblicherweise zwischen reibschlüssigen, formschlüssigen und stoffschlüssigen WNV unterschieden. Am häufigsten werden Pressverbindungen (PV) und Mehrfachpressverbindungen (MPV) als reibschlüssige WNV sowie Passfederverbindungen (PFV), Zahnwellenverbindungen (ZWV) aber auch Polygon-Welle-Nabe-Verbindungen (PWNV) als Vertreter der formschlüssigen WNV eingesetzt.
Die Forderung nach CO2-Reduzierung erfordert auch eine Optimierung der Elemente im Antriebsstrang. Im Bereich der WNV bietet die Abkehr der Trennung von rein reib-, form- und stoffschlüssigen Verbindungen und somit Kombination der Übertragungsmechanismen durch sogenannte hybride WNV Potential zur Drehmomentsteigerung und Bauraumoptimierung. Eine solche Schlusskombination stellt beispielsweise die schneidend und/oder formend gefügte Rändelverbindung (RSV/RPV) dar.
Gern Unterstützen wir Sie bei der Auswahl und Berechnung der für Sie optimalen WNV.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Michael Lätzer
Abgeschlossene Forschungsprojekte
ErgoSeat - Ergonomische Optimierung von Rollsitzen
Fördermittelgeber: Bundesinstituts für Sportwissenschaft
Laufzeit: 16 Monate
Endzeitpunkt: Mai 2021
Projektleitung: Prof. Gottfried Goebel, Prof. Manuela Boin
Bearbeiter: Michael Bartsch, B.Eng.
Weiterführende Information: ZMVI4-072102/20
Kurzbeschreibung
›Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Ruderverbandes und der THU
›Zielstellung: Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von individuell an die Anthropometrie des Gesäßes angepassten Rollsitzen
›Das Projekt ErgoSeat wurde mit Forschungsmitteln des Bundesinstituts für Sportwissenschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
ErgoSeat – Ergonomische Optimierung von Rudersitzen | rudern.de
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.
Neuigkeiten und Wissenswertes
Girls Day Akademie
Mädels-Power an der THU! Im Rahmen der Girls’Day-Akademie waren Schülerinnen des Schulzentrums St. Hildegard am Institut für Konstruktion und CA-Techniken zu Gast. Dort haben sie 3D-Druck-Verfahren kennengelernt, die heute in vielen Bereichen zum Einsatz kommen.
Die Girls’Day Akademie bietet Schülerinnen ab der 7. Klasse ein Jahr Gelegenheit, sich mit regionalen Firmen, Hochschulen und Institutionen vertraut zu machen und den MINT-Bereich aus nächster Nähe kennenzulernen. Da im MINT-Bereich allgemein Nachwuchsmangel herrscht und gerade Frauen deutlich fehlen, möchte die THU Mädchen schon vor dem Studium für MINT-Berufe begeistern.
Auch am Girls‘Day am 25. April bietet die THU Workshops an, die Mädchen einen spielerischen Zugang zu technischen Themen anbieten. Ganz praxisnah können Schülerinnen ab der fünften Klasse sich unter Gleichgesinnten ausprobieren und ihrer Neugier freien Lauf lassen.
Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann außerdem bei den Schnuppervorlesungen in den Osterferien von 25. – 28. März echte Vorlesungen aus dem Grundstudium besuchen.
21.02.2024 10:00
Fachvortrag von Frau Dr.-Ing. Nadezda Missal
Frau Dr.-Ing. Nadezda Missal, Director Technology Center bei der FELSS Systems GmbH, gab am 26.04.2024 im Rahmen der Lehrveranstaltung Fertigungsgerechte Konstruktion einen Einblick in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten bei der Felss Systems GmbH. Die Studierenden der Fahrzeugtechnik sowie des Maschinenbaus konnten in einem lebendigen Vortrag hautnah und praxisgerecht die neuesten Entwicklungen im Bereich Rundkneten und Axialformen kennenlernen und anfassen.
Wir freuen uns bereits jetzt auf einen weiteren Fachvortrag von Frau Dr.-Ing. Nadezda Missal im Wintersemester 2024/2025 am ICT der THU.
10. VDI Fachtagung Wellen und Welle-Nabe-Verbindungen 2024
An dieser stelle möchten wir die „10. VDI-Fachtagung Wellen &
Welle-Nabe-Verbindungen“ vom 06.- 07. November 2024 in Garching bei München hervorheben. Neben ausgewählten Beiträgen aus Forschung und Industrie ist ein besonderes Highlight in diesem Jahr die Besichtigung bei MAN Truck & Bus SE. die Besichtigung wird als Abschluß an die Tagung am 07.11.2024 stattfinden. Im Anschluß an die
Tagung gibt es für die Teilnehmer*innen noch die Möglichkeit, an dem Spezialtag
„Gestaltung und Berechnung von Wellen mit Passverzahnungen“ am 08.11.2024
teilzunehmen.
Ausstattung und Einrichtung
3D Scanner für unterschiedliche Messaufgaben
Die Scanner des Instituts werden im Rahmen von studentischen Projekten, Abschlussarbeiten und Forschungsarbeiten für Reverse-Engineering-Anwendungen, Prototypenentwicklung, Abgleich der Geometrie mit dem digitalen 3D Modell oder der Digitalisierung von Objekten für CFD- und FEM-Analysen eingesetzt.
Stationäre 3D-Scanner
GOM Atos 2 Triplescan
Der GOM Atos 2 Triplescan ist ein stationärer Scanner mit einem veränderbaren Messvolumen. Der GOM Atos 2 Triplescan arbeitet nach dem Streifenlichtverfahren und verfügt daher über einen Projektor und zwei Stereokameras zur Erfassung des Objektes.
Teschnische Daten
Messvolumen:
|
38 x 29 x 15 mm bis 1400 x 1050 x 1050 mm (abhängig von montierten Objektiven)
|
Einzelpunkte pro Messung:
|
ca. 5.000.000 |
minimaler Punktabstand:
|
14,70 µm
|
maximale Auflösung: |
20 µm |
Handgeführte 3D-Scanner
Die handgeführten Geräte bieten den Vorteil mobil und schnell einsatzbereit zu sein. Durch die im Vergleich zum GOM Atos 2 Triplescan deutlich kleineren Abmessungen ergeben sich weitere Einsatzzwecke, wie das Scannen innerhalb von Fahrzeugen oder größeren Gehäusen. Am ICT stehen ein Artec Spider sowie ein Arec Eva inklusive der entsprechenden Software zur Verfügung.
Artec Spider
Der Artec Spider ist ein hochauflösender und auf der Blaulicht-Technologie basierender 3D-Scanner der Firma Artec 3D. Er ist bestens für die Erfassung kleiner Objekte oder feiner Details von großen Industrieobjekten in hoher Auflösung geeignet.
Technische Daten
Messvolumen:
|
2000cm³
|
maximale Auflösung:
|
100 µm |
Arbeitsabstand:
|
0,2 - 0,3 m
|
Artec Eva
Der Artec Eva, ebenfalls von der Firma Artec 3D, ist eine sehr gute Möglichkeit für die Erstellung von schnellen, texturierten aber auch genauen 3D-Modellen von mittelgroßen Objekten, wie beispielsweise eine ein Fahrradlenker, ein Motorradtank oder eine Kaffeemaschine. Der Artec Eva scannt dabei schnell und erfasst die Objekte maßgenau und hochauflösend.
Technische Daten
Messvolumen:
|
61000cm³
|
maximale Auflösung:
|
200 µm
|
Arbeitsabstand:
|
0,4 - 1,0 m
|
3D-Scan-Dienstleistungen: Siehe Forschung und Dienstleistungen
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, M. Bartsch M. Eng.
3D-Drucker
Ausstattung:
•3x FlashForge Finder 2
•2x FlashForge Adventurer 3
•1x FlashForge Adventurer 4
•1x GermanRepRap X350pro
•1x Makerbot Replicator
•1x Anycubic Photon Mono X
•1x Elegoo Mars 2 pro
Technische Daten
•Verarbeitbare Kunststoffe:
oPLA I oPETG I oPCTG I oABS I oASA I oTPU I oPMMA
•Bauraum:
oFinder:140 x 140 x 140 mm
oAdventurer 3:150 x 150 x 150 mm
oAdventurer 4:220 x 200 x 250 mm
oX350pro:350 x 200 x 210 mm
oPhoton Mono X:192 x 120 x 250 mm
oMars 2 pro:129 x 80 x 160 mm
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, Michael Bartsch M. Eng.
Weitere Ausstattung/Einrichtung:
Ausbildungs-CNC Fräs- und Drehmaschine (CoolTool)
Ansprechpartner: Prof. Gottfried Goebel, G. Mathlouthi M. Eng.
Fallturm für Crashversuche
Ansprechpartner: Prof. Dietmar Imbsweiler
Hochgeschwindigkeitskamera (Keyence)
Ansprechpartner: Prof. Christian Dettmann
Einblicke ins Institut
Themen am Institut
Sie sind auf der Suche nach einer interessanten Abschlussarbeit oder nach einer Stelle als studentische Hilfskraft oder CAD-Tutor? Wir haben immer interessante Aufgaben für Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten in den Bereichen 3D-Druck, Design und Ergonomie,Produktentwicklung und Welle-Nabe-Verbindungen. Bitte sprechen Sie gern die Mitarbeitenden des ICT an. Darüber hinaus kann Kontakt zu Firmen für das Fachpraktikum hergestellt werden.
Folgende Themen sind aktuell möglich:
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen seit 2023
Veröffentlichungen vor 2023
-
Bader, M., Lätzer, M.: Rändelverbindungen als alternative Welle-Nabe-Verbindungen - Anleitung zur Drehmomentsteigerung und Bauraumoptimierung. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium - DMK 2022, 26. - 27. April 2022, ISBN 978-3-96548-135-0
-
Werner, Denis; Schneider, Simon; Graf, Bernd; Neher, Jochen; Wender, Bernd: Sound radiation of gearboxes - Reasons for deviations between calculated and measured sound power levels in NVH analyses. Proceedings of ISMA 2022, KU Leuven, Departement Werktuigkunde, 2022, Seiten 15 (No. 138). ISBN: 978908289
3151
-
Schneider, Simon; Graf, Bernd; Heinrich, Marco; Giese, Timo; Haralampiev, Ivaylo: Practical application and validation of the time-domain boundary element method in acoustics. Proceedings of ISMA 2022, KU Leuven, Departement Werktuigkunde, 2022, Seiten 4419-4433 (no. 293). ISBN: 9789082893151
-
Lätzer, M., Bader, M.: Rändelverbindungen als alternative Welle-Nabe-Verbindung – Teil 2. antriebstechnik. 12/2021, Seite 38-43, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546
-
Lätzer, M., Bader, M.: Rändelverbindungen als alternative Welle-Nabe-Verbindung – Teil 1. antriebstechnik. 11/2021, Seite 46-51, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546
-
Schneider, Simon; Graf, Bernd; Giese, Timo; Haralampiev, Ivaylo: s.IOP Conf. Series: Materials Science and Engineering World Symposium on Mechanical-Materials Engineering & Science - WMMES 2021, IOP Publishing, IOP Publishing, 2021, Seiten 10. DOI: 10.1088/1757-899X/1190/1/012007, ISSN: 1757-89812020 2019
-
Graf, B., Werner, D.: On the vibration of gearboxes and generator stator using measured modal parameters only. Proceedings of the International Conference on Structural Engineering Dynamics (ICEDyn) 2019 Viana do Castelo, 24 - 26.06.2019
-
Lätzer, M., Leidich, E.: Übertragungsverhalten von Rändelpressverbindungen aus Stahl-Aluminium. antriebstechnik. 10/2017, Seite 112-121, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546
-
Leidich, E., Lätzer, M.: Größeneinfluß bei Welle-Nabe-Verbindungen. antriebstechnik, 4/2016, S 92 – 99, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-85466
-
Falkenberger S., Neher J., Graf B., Wender B.: Experimental and computational studies of the noise generation of gearboxess. ICSV22 Florenz (Italien), 12.-16.07.2015
-
Falkenberger S., Neher J., Graf B., Wender B.: Experimental and computational studies of the sound radiation of gearboxes. ICEDyn2015 Lagos (Portugal), 22.-24.06.2015
-
Kleditzsch, S., Awiszus, B., Lätzer, M., Leidich, E.: Numerical and Analytical Investigation of Steel-Aluminum Knurled Interference Fits: Joining Process and Load Characteristics. Journal of Materials Processing Technology, Volume 219, Mai 2015, Seite 286-294, ISSN 0924-0136, http://dx.doi.org/10.1016/j.jmatprotec.209
-
Lätzer, M., Leidich, E., Kleditzsch, S., Awiszus, B.: Untersuchungen zum Übertragungsverhalten von Rändelpressverbänden aus Stahl-Aluminium. Forschung im Ingenieurwesen, Volume 79, Juni 2015, Seite 41-56, ISSN 0015-7899, http://dx.doi.org/10.1007/s10010-015-0188-z0148-6
-
Kleditzsch, S., Awiszus, B., Lätzer, M., Leidich, E.: Steel-Aluminum Knurled Interference Fits: Joining Process and Load Characteristics. Procedia Engineering, Volume 81, 2014, Seite 1982-1987, ISSN 1877-7058, http://dx.doi.org/10.1016/j.proeng.2014.10.268
-
Leidich, E., Lätzer, M.: Berechnungsmodell für Klemmverbindungen mit Außenspannung. ant Journal 1/2014, Seite 8-13, Vereinigte Fachverlage, ISSN 0722-8546
-
Wachsmuth, G., Lätzer, M., Leidich, E.: Analytical computation of multiple interference fits under elasto-plastic deformations. ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics, Volume 94, Seite 1058 – 1064, doi: 10.1002/zamm.201300041
-
Neher J., Graf B., Falkenberger S., Wender B.: Sound radiation simulation methods for gearboxes – with a special focus on ribs.ISMA 2012 an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgium), 17.-19.09.2012
-
Löfflad, J.; Eissner, M.; Graf, B.: Strain gauge Measurements of rotating parts with telemetry. IGHEM 2012 Trondheim (Norway); 27. - 30.06.2012
-
Neher, J.; Graf, B.; Wender, B.: Simulation methods for the sound radiation of gearboxes. PERMAS User´s Conference, Heidelberg, 26.-27. April 2012
-
Lätzer, M., Kleditzsch, S., Leidich, E., Awiszus, B.: Analytical and numerical computation of knurled interference fits in comparison with experimental studies. Book of Abstracts 11th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics, 30th of May 2012 - 2nd of June 2012 Brasov, Romania, ISBN 978-606-19-0079-4
-
Lätzer, M., Kleditzsch, S., Leidich, E., Awiszus, B.: Analytical and numerical computation of knurled interference fits in comparison with experimental studies. Proceedings of 11th Youth Symposium on Experimental Solid Mechanics, 30th of May 2012 - 2nd of June 2012 Brasov, Romania, ISBN 978-606-19-0078-7
-
Kleditzsch, S., Lätzer, M., Awiszus, B., Leidich, E.: Numerical Investigation of Knurled Shaft-Hub Connections and especially of the Joining Process. 15th AMPT, 23rd-26th of September 2012, Wollongong, Australia
-
Lätzer, M., Kleditzsch, S., Leidich, E., Awiszus. B.: Experimentelle und numerische Untersuchungen von Stahl-Aluminium Rändelpressverbänden. VDI-Berichte Nr. 2176, Seite 117-127, 2012, VDI Verlag GmbH, ISSN 0083-5560, ISBN 978-3-18-092176-1
-
Lätzer, M., Leidich, E.: Berechnung von elastisch-plastisch beanspruchten Mehrfachpressverbänden am Beispiel von Klemmverbindungen. Dresdner Maschinenelemente Kolloquium - DMK 2011, 29.11. - 30.11. 2011, Dresden, ISBN 978-3-942710-49-7
-
Leidich, E., Lätzer, M., Wachsmuth, G.: Elastisch-plastisch beanspruchte Mehrfachpressverbände. VDI-Berichte Nr. 2114, Seite 335-341, 2010, VDI Verlag GmbH, ISSN 0083-5560, ISBN 978-3-18-092114-3
Professorinnen, Professoren und Mitarbeitende
Leitung
Leiter des Instituts
Prof. Gottfried Goebel
Ansprechpartner für: 3D-Druck, 3D-Scan, CAx, Strak, Fahrzeugkonstruktion
E-Mail: Gottfried.Goebel@thu.de
Telefon: +49(0)731 96537 417
Raum D03
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Stellvertretender Leiter des Instituts
Prof. Dr. Franz Böhm
Ansprechpartner für: Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Product Lifecycle Management, Zuverlässigkeitsanalyse,
Gremienarbeit: Vorsitzender des CAD/CAM Arbeitskreises des Landes Baden Württemberg
E-Mail: Franz.Boehm@thu.de
Telefon: +49 731 96537-358
Raum D03
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Weitere Professorinnen und Professoren
Prof. Dr. Jens Bihr (Prorektor für Studium und Lehre)
Prof. Dr. Christian Dettmann (Prorektor für Forschung und Transfer)
Prof. Dr. Thomas Engleder
Prof. Dr. Annika Götz
Prof. Dr. Bernd Graf
Prof. Thomas Hofmann
Prof. Dr. Dietmar Imbsweiler
Prof. Dr. Markus Kalenborn
Prof. Dr. Michael Lätzer
Prof. Dr. Robert Schneider
Prof. Dr. Max Sommer
Prof. Dr. Ralf Voß
Prof. Dr. Robert Watty (Dekan Fakultät M)
Weitere Mitarbeitende / Laboringenieure / Doktoranden
Simon Schneider M. Eng (Doktorand)
Links und Wissenswertes
CAD-Blog
Der CAD-Blog gibt wichtige Tipps und Tricks zu den Softwarepaketen des ICT. Sie erreichen den CAD-Blog nur aus dem Campusnetzwerk, oder wenn Sie mit dem Campusnetzwerk über Cisco AnyConnect verbunden sind.
https://info.cad.hs-ulm.de/