Das Institut für Informatik (IFI) ist Teil der Fakultät Informatik. Seine Kernaufgabe ist die
Unterstützung der wissenschaftlichen und praxisorientierten Ausbildung der
Studierenden, vor allem für die Studiengänge der Fakultät Informatik.  Dazu werden zum einen die Einrichtungen zur Verfügung gestellt, die zur Durchführung von
vorlesungsbegleitenden Laborveranstaltungen, Projekten und Abschlussarbeiten notwendig sind, zum anderen werden die Dozenten bei der Betreuung von Praktika, Laborübungen, Projekt- und Abschlussarbeiten durch das Personal des Instituts unterstützt. Auch für Forschungsvorhaben und
Drittmittelprojekte stellt das Institut die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. 
  
    
Themen am Institut
    Durch acht Fachgebiete wird ein breites Spektrum grundlagen- und anwendungsorientierter Themenfeldern abgedeckt:
    
    
      
        - Data Science: Extraktion von Erkenntnissen aus großen und komplexen Datenmengen mehr
 
      
    
    
    
    
      
        
          - Echtzeitsysteme und autonome Roboter: Grundlagen, Methoden und Anwendungen von Echtzeitsystemen und autonomen Robotern mehr
 
        
      
    
    
      
        - Industrielle Bildverarbeitung: Anwendung der digitalen Bildverarbeitung im industriellen Umfeld mehr
 
      
    
    
    
    
      
        - Informationssicherheit und Datenschutz: Prinzipien und Maßnahmen zum Schutz von Informationssystemen und den auf ihnen verarbeiteten Daten sowie gesetzeskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten mehr
 
      
    
    
      
        - Intelligente Systeme: Problemlösende Systeme, die sich durch die Fähigkeit auszeichnen, rationale Entscheidungen zu treffen, auch bei komplexer, unvollständiger oder unsicherer Datenlage mehr
 
      
    
    
    
    
      
        - Medizinische Informatik: Anwendungen der Informatik in Medizin und Gesundheitswesen mehr
 
      
    
    
    
      
        - Softwaretechnik: Systematische Ansätze für Entwicklung, Betrieb und Wartung von Softwaresystemen mehr
 
      
    
  
  Ausstattung
Laborbereiche
Für
 insgesamt sechs Fachgebiete stehen Labore mit spezifischer 
Ausstattung zur Verfügung. 
    
      
    
    
    
    Rechnerpools
Das
 Institut betreut mehrere allgemein nutzbar Rechnerpools, die jeweils 20 Rechnerarbeitsplätze bieten und mit der notwendigen 
Software- und IT-Systemumgebung ausgestattet sind.
      Virtuelle Server-Plattformen
Das Institut betreibt
zwei virtuelle Infrastruktur-Plattformen (VMware, KDM), mit denen sowohl einzelne virtuelle
Maschinen als auch komplexe virtuelle Systemumgebungen bereitgestellt werden
können. Genutzt wird dieser
Dienst in Lehrveranstaltungen, in den Laboren und
Forschungsprojekten in Form von virtuellen System- und Testumgebungen, 
für einzelne virtuelle Arbeitsrechner und auch für Server zur Bereitstellung von 
zentralen IT- und
Infrastrukturdiensten. Betrieben werden momentan ca. 300 virtuelle Maschinen, teilweise  integriert in komplexe Systemumgebungen. Der Zugriff auf
den Dienst ist sowohl innerhalb das Campusnetzes als auch von außerhalb über VPN möglich.
      Netzwerkinfrastruktur
      Getrennt vom
Campusnetz verfügt das Institut Informatik über einen eigenen Netzwerkbereich
(Subnetz) und mehrere IT-Security-Kontexte, um einzelne Labor- und Forschungsbereiche trennen und absichern zu können.
      Beantragung von VMs 
      Formulare zur Beantragung von VMs finden Sie hier (Intranet).
  Einblicke ins Institut
  Forschungsgruppe Servicerobotics
  Methoden,
 Algorithmen und modellgetriebene Softwarewerkzeuge zur flexiblen und 
arbeitsteiligen Realisierung alltagstauglicher Servicerobotik-Systeme 
werden hier entwickelt und umgesetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
  
  Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Schlegel
  
  Forschungsprojekt smartIflow
  Das Projekt smartIflow befasst sich mit der modellbasierten Sicherheitsanalyse technischer Systeme. Weitere Infos dazu finden Sie hier.
  Ansprechpartner: Prof. Dr. Rüdiger Lunde
  
  Kooperatives Promotionskolleg "Cognitive Computing in Socio-Technical Systems"
  Das
 Kooperative Promotionskolleg "Cognitive Computing in Socio-Technical 
Systems" ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Projekt der Universität
 Ulm und der Hochschule Ulm. Es dient der Entwicklung innovativer Konzepte für Kognitive Maschinen und die aufkommende Ära des Cognitive Computing. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  Ansprechpartner und Projektleitung von Seiten der Hochschule Ulm:  Prof. Dr. Christian Schlegel
  
  Projekt eHealth Eurocampus
  Das Institut für Informatik ist am erasmus+ Projekt eHealth Eurocampus
beteiligt. Ziele sind die bessere Qualifizierung der Studierenden für den
Arbeitsmarkt, Aufbau  internationaler Netzwerke und eine interdisziplinäre
Ausbildung im Bereich E-Health. Studierende und Lehrende lernen innovative und
lernzentrierte Methoden kennen und können diese im Rahmen von Summer Schools
und der Erstellung von Lehrmodulen anwenden. Mehr dazu auf der Projektseite eHealth Eurocampus.
  Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernd Vögel 
  Professorinnen und Professoren
  Institutsleitung
  Prof. Dr. Markus Goldstein
  Stellvertretende Institutsleitung
  Prof. Dr. Georg Schied
  Weitere professorale Mitglieder
  
  
  Dokumente und Downloads
  VMs
  Informationen und Formulare zur Beantragung von VMs finden Sie hier (Intranet).
Prüfungen 
  Informationen zu Prüfungen der Fakultät Informatik finden Sie hier.
Dokumente zum Studium
Alle Dokumente für Ihr Studium (Abschlussarbeit, Anträge, etc.) der Fakultät Informatik finden Sie hier (Intranet).