Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Projektplan

Projektplan iTAS-PLMS

​​​​​​​​​​​​​​​​​Übersicht

Projektplan_angepasst.png

Der Projektplan strukturiert unsere Arbeit über einen Zeitraum von drei Jahren. Die konkreten Schritte in den jeweiligen
Projektjahren können Sie dieser Webseite entnehmen. Es ist uns ein großes Anliegen, Experten und Betroffene in alle großen Projektschritte zu ​integrieren, da wir den RLS-Therapieassistenten hauptsächlich für diese entwickeln, um die Therapiemöglichkeiten zu verbessern. Sie können daher auf dieser Webseite ebenso verfolgen, wie wir Experten/Betroffene bereits an der Entwicklung
beteiligt haben, oder dies vorhaben.

​2025 - Projektstart

Im Jahr 2025 soll als zentrales Ziel unser Messsystem validiert werden.

​​​​2025Projektplan_ueberarbeitet.png
Projektstart

In der Vorbereitung des Projekts haben wir an Fachseminaren zum RLS teilgenommen und Gespräche mit Fachärzten sowie Betroffenen geführt. Außerdem können sie hier erfahren, welche (fachlichen) Vorerfahrungen wir bereits mitbringen. Zum
Projektstart haben wir außerdem einen Vortrag über das Projekt bei der Mitgliederversammlung der Deutschen Restless Legs
Vereinigung (RLS e.V.) gehalten und uns mittels Fragebögen bei den Teilnehmenden u.a. über ihre individuellen Symptome,
Therapiemaßnahmen und zu Anregungen für unseren Therapieassistenten erkundigt.

Messsystem

​Der erste maßgebliche Schritt neben grundlegenden Aktivitäten zum Projektstart ist die Entwicklung unseres Messsystems, also dem Sensor.
Darauf bauen die folgenden Schritte in der Projektplanung für 2025 auf.

Validierung und Überarbeitung

​​​​​​Die Testung und Validierung unseres Messsystems erfolgt über den Vergleich mit bereits etablierten Systemen im Schlaflabor. Unser Kooperationspartner hierfür ist das neurologische Schlaflabor der RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm. Bei
Abweichungen unseres Sensors werden wir diese bewerten und unser System bei Bedarf überarbeiten. Unser Ziel ist es, dass unser Messsystem optimal an das RLS angepasst ist.

Webinar RLS e.V.

​​​...

​​2026

Im Jahr 2026 wird eine Messkampagne mit einer kleinen Anzahl ausgewählter Probanden in häuslichem Umfeld durchgeführt, um erste Messergebnisse für die Bewertung der Sensordaten zu erhalten. Parallel dazu wird das Therapietagebuch entwickelt, in
welches die Probanden später unter anderem ihre eigene Einschätzung der vergangenen N​​acht und ihrem Wohlbefinden eintragen können.

​2027

Im Jahr 2027 soll eine Messkampagne mit einer großen Anzahl von Patienten in häuslichem Umfeld durchgeführt werden. Die
gewonnenen Daten werden anonymisiert für die Entwicklung des Auswertungsprogramms genutzt.

Quicklinks