Systeme am Rand des Netzes, die keine Cloud- oder Serveranbindung haben, stehen im Fokus der Aktivitäten der Arbeitsgruppe EdgeAI. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, mit diesen KI Anwendungen zu realisieren. Die ressourcenarmen Zielsysteme, oft nur kleine Microkotroller, sollen mit geeigneten Verfahren KI-basierte Anwendungen realisieren.
Projekte
MIKE: Mehr Inklusion durch smarte KI auf Endgeräten
KI und Augmented Reality werden eingesetzt, um Inklusion und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen zu fördern. Zentrale Einheit sind Smart Glasses, für die die Arbeitsgruppe spezielle Unterstützungsfunktionen wie z.B. Erkennen von Barcode umsetzt.
weitere Informationen zum Projekt MIKE
FRIDA: Der Roboterhund wird zum Assistenten für Personen mit Einschränkungen und spezielle Gefahrenszenarien entwickelt unter Einsatz von KI-baiserter Bildverarbeitung und Sensordatenverarbeitung.
Assistant KAI: Der humanoide Roboter KAI wird zum Assistenten für alle Fragen rund um die Hochschule ausgebaut.
BEMS: Balkonkraftwerksmanagementsystem in datenarmer Umgebung
Ziel des Projekts ist ein möglichst hoher Autarkiegrad von Haushalten mit Steckersolargeräten, der über wenige Nutzerdaten mit geeigneten Algorithmen des Maschinellen Lernens erzielt werden soll.
Forschungsthemen
- Erzeugung künstlicher Zeitreihendaten für Energieverbräuche
- Vorhersageverfahren für datenarme Systeme auf Basis von Zeitreihen
- Light RAG für ressourcenarme Zielsysteme
Themen für Abschlussarbeiten
t.b.d.
Kontakt
Prof. Dr. Markus Hahn
Prof. Dr. Marianne von Schwerin