Für einen erfolgreichen Studienstart in einem MINT-Fach ist
es wesentlich, gut auf die Anforderungen, insbesondere in Mathematik, vorbereitet
zu sein. Die AG cosh versteht sich als Brückenbauer an der Schnittstelle
Schule-Hochschule, um StudienanfängerInnen diesen sensiblen Übergang zu
erleichtern.
In der Region Ulm/Neu-Ulm entwickelt das cosh-Team der THU
gemeinsam mit Lehrenden anderer Hochschulen und Schulen Maßnahmen zur Glättung
des Übergangs im Bereich Mathematik und Physik. Dazu zählen zum Beispiel
Arbeitsgemeinschaften in Schulen mit studentischen TutorInnen der THU sowie
regelmäßige Vernetzungstreffen aller an der Schnittstelle Beteiligten. Mehr
dazu erfahren Sie in den Abschnitten im Anschluss.

Das cosh-Team an der Technischen Hochschule Ulm
Sie haben Interesse an einer Kooperation oder
möchten an den Vernetzungstreffen teilnehmen? Melden Sie sich bitte gern bei
einer der
Ansprechpartnerinnen an der THU:
Für den Bereich Mathematik:
Prof. Dr. Karin Lunde
Für den Bereich Physik:
Prof. Dr. Manuela Boin
Wer oder was ist cosh?
Cosh steht für
cooperation schule-hochschule.
Die AG cosh ist ein Kooperationsteam aus
Lehrenden an Schulen und Hochschulen in Baden-Württemberg, die im ständigen
Austausch gemeinsam Maßnahmen erarbeiten, damit MINT-interessierte
Studienanfänger und –anfängerinnen möglichst gut auf ein Hochschulstudium
vorbereitet sind. Ein Ergebnis der Arbeit ist der 2014 veröffentlichte
Mindestanforderungskatalog Mathematik. Dieser informiert über die Inhalte, die im Fach Mathematik zu Beginn eines Studiums als hilfreich und wünschenswert erachtet werden.
Hier gelangen Sie zur Website der AG cosh und dem Mindestanforderungskatalog Mathematik. Einen Entwurf des Mindestanforderungskatalogs Physik finden Sie hier.
cosh-vor-Ort-Nachmittage
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus beruflichen Schulen, der Hochschulen Ulm, Neu-Ulm und Biberach,
der Universität Ulm, der IHK und der Südwestmetall Aalen tauschen sich zum
Thema "Kooperation an der Schnittstellenproblematik" aus.
5. cosh-vor-Ort-Nachmittag
Am 28. Juli 2023 findet der nächste cosh-vor-Ort-Nachmittag mit dem Thema "Problemlösen - Aufgabe(n) in Schule und Hochschule" statt. Bei Interesse oder Fragen, melden sie sich gerne bei Ingolf Hurst.
4. cosh-vor-Ort-Nachmittag
Am 4. Oktober 2021 fand der 4. cosh-vor-Ort-Nachmittag an der THU statt. Die Pandemielage ließ eine Präsenzveranstaltung mit 20 Personen zu, die sich zum Thema "Corona-Lücken in Mathematik/Physik - Wo sind sie und was können wir dagegen tun?" austauschten. Auf unserem Flyer dazu finden Sie das Programm. Ein Bericht zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage der THU.
Den zweiten Newsletter zu den cosh-vor-Ort-Aktivitäten vom März 2021 finden Sie hier!
3. cosh-vor-Ort-Nachmittag
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der 3. cosh-vor-Ort-Nachmittag im Juli 2020 nicht wie geplant in Präsenz an der Friedrich-List-Schule stattfinden. Stattdessen informierte ein erster Newsletter zu den cosh-Aktivitäten in den Monaten März bis Juli 2020 alle Interessierten. Diesen finden Sie hier. Zudem fand am 16.10.2020 ein cosh-vor-Ort-Webinar statt. Thema war der Mindestanforderungskatalog Physik, der von Prof. Dr. Hanno Käß (Hochschule Esslingen) und StR'in Kim Fujan (GBS Ehingen) vorgestellt wurde. In einer online-Diskussion wurden anschließend gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ideen zur Umsetzung des MiAnKas Physik an Schulen entwickelt.
2. cosh-vor-Ort-Nachmittag
Der 2. cosh-vor-Ort Nachmittag fand am 3. Februar 2020 statt!

Die Agenda des 2. cosh-vor-Ort Nachmittags finden Sie hier. Auf der Website der THU erschien ein Bericht zur Veranstaltung.
1. cosh-vor-Ort-Nachmittag
Am 03. Juli 2019 fand der erste cosh-vor-Ort-Nachmittag an der THU statt.
Einen kurzen Bericht zum ersten cosh-vor-Ort-Nachmittag finden Sie hier, ebenso wie den Einladungsflyer! Dieser Artikel dazu erschien auf der Website der THU.
Bei Interesse an den cosh-vor-Ort-Nachmittagen und an den cosh-Aktivitäten dürfen Sie sich gerne bei uns melden!
cosh-Regio
Zum engeren Austausch und zur Planung der nächsten cosh-vor-Ort-Nachmittage wurde ein regionales Kernteam der Region Ulm/Neu-Ulm gegründet.
Es fanden sich 9 Freiwillige, die der THU, der Hochschule
Neu-Ulm, drei großen beruflichen Schulen in Ulm, der FOS/BOS Neu-Ulm und der
IHK angehören. Die Einbeziehung der allgemeinbildenden Gymnasien ist ebenfalls
geplant. Ein erstes Treffen des regionalen Kernteams fand am 30. September 2019 an der THU statt. Seitdem finden regelmäßig Treffen zum Austausch und zur Planung von cosh-vor-Ort-Veranstaltungen statt. Hier präsentiert sich das cosh-Regio-Team!

Von links nach rechts: Dr. Michael Harder, Dr. Andrea Wirmer, Martina Wagner, Christoph Liesch, Britta Schütter-Kerndl, Dr. Thomas Frank, Prof. Dr. Karin Lunde, Prof. Dr. Harald Gerlach, Johanna Minisini, Heidi Reber, Alfred Klöck
WiMINT-AG Mathematik
Die WiMINT-AG-Mathematik ist ein Kooperationsprojekt der THU und jeweils einer Schule im Raum Ulm mit dem Ziel, den Übergang Schule-Hochschule zu erleichtern.
Sie bietet SchülerInnen die Möglichkeit, an Zusatzkursen in Mathematik teilzunehmen, um noch vor Studienbeginn fachliche Defizite aufzuholen. Außerdem werden Beratungs- und Orientierungsworkshops angeboten und ein direkter Kontakt zur Hochschule und dortigen Studierenden hergestellt.
Ausführliche Informationen zur WiMINT-AG Mathematik an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm für die BKFH-Klasse gibt es auf dem Poster oder dem Flyer dazu:
Poster der WiMINT-AG-Mathematik Flyer WiMINT-AG Mathematik
Seit dem Schuljahr 2019/20 findet dort eine WiMINT-AG Mathematik statt. Zur Auftaktveranstaltung im Schuljahr 2019/20 erschien ein Bericht mit Foto am 25.09.2019 in der Südwestpresse!
Auch im Schuljahr 2021/22 gab es an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule für die BKFH-Klasse wieder eine WiMINT-AG in Mathematik.
Ebenso gibt es an der Gewerblichen Schule Ehingen seit dem Schuljahr 2020/21 eine WiMINT-AG Mathematik. Der erste Block findet im November und Dezember statt. Der zweite folgt im Frühjahr vor den Abschlussprüfungen der BKFH-Klasse. Weitere Informationen gibt es auf dem Poster dazu!
An der Friedrich-List-Schule Ulm startete die WiMINT-AG Mathematik im Oktober 2020 zum ersten Mal für das BK I mit dem ersten Block. Der zweite Block der AG ist für die SchülerInnen des BK II und findet voraussichtlich zum ersten Mal im Frühjahr 2021 statt. Mehr dazu erfahren Sie auf dem Poster zur WiMINT-AG Mathematik an der Friedrich-List-Schule.
Im Schuljahr 2022/23 wurden neue AGs an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm, der Gewerblichen Schule Ehingen und an der Friedrich-List-Schule Ulm gestartet. Dabei wurden 2 Neuerungen eingeführt. An der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm wurde die klassische WiMINT-AG-Mathematik um Themen aus der Physik-WiMINT-AG ergänzt. An der Friedrich-List-Schule Ulm wurde die AG im zwei-jährigem BK auf beide Jahre mit mehr Terminen ausgedehnt, um die Belastung der Schüler*innen zu minimieren.
Bild aus der Einführungsveranstaltung der WiMINT-AG an der Friedrich-List-Schule Ulm.
WiMINT-AG Physik
Für die meisten MINT-Studiengänge sind auch fundierte Grundlagen im Fach Physik unerlässlich. Der Umfang an Physikunterricht in den letzten Schuljahren angehender Studierender, genauso wie die behandelten Themen im Unterricht, unterscheiden sich sehr stark. So kommen SchülerInnen oftmals mit eher weniger fundiertem Wissen, vor allem in der Mechanik, an die Hochschulen. Die WiMINT-AG Physik soll eine Unterstützung vor Beginn des Studiums sein, um derartige Lücken zu schließen und den Studierenden einen Studienstart zu erleichtern.
Der Inhalt der AG orientiert sich am Entwurf des Mindestanforderungskatalogs Physik. Die Veranstaltung fand im Schuljahr 2020/21 zum ersten Mal als Pilotprojekt statt. Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Schule Ulm erhielten dabei die Möglichkeit, sich in zwei Blöcken gut auf einen WiMINT-Studiengang vorzubereiten. Das Konzept dazu finden Sie auf dem Poster und auf dem Flyer! Im Schuljahr 2021/22 ging die WiMINT-AG Physik in die zweite Runde. Im Schuljahr 2022/23 starttete eine weitere WiMINT-AG Physik.
Förderung durch das MWK
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg förderte die cosh-vor-Ort-Aktivitäten und das cosh-Verbundprojekt der Hochschulen Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, der Hochschule für Technik Stuttgart, der Hochschule Esslingen und der Technischen Hochschule Ulm in einer ersten Förderphase im Zeitraum 2019 und 2020. In der Förderphase im Jahr 2021 gehören dem cosh-Verbund-Projekt ebenfalls die Hochschule Aalen und die Hochschule Reutlingen an.
Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
