Die Mecha...tron...ik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das die
Technologien der Mechanik, der Elektrotechnik und der Informationstechnik
vereint.
Die Medizin...technik stellt die Verbindung zwischen der Medizin und
den Ingenieurwissenschaften her.
Beides können Sie in der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik studieren. 550 Studierende, 13 Promovierende, 5 Laboringenieure, Techniker und 16 Professoren arbeiten dort an spannenden Projekten und bereiten Sie auf den Berufsalltag vor. Lassen Sie sich auch dafür begeistern... eine besondere Bedeutung
hat dabei das Denken in Systemen: Statt Teilsysteme separat zu entwerfen
und zu fertigen, steht im Sinne eines einheitlichen Denkens das
Gesamtsystem im Vordergrund.
Studiengänge
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengang
Duale Studiengänge nach dem Ulmer Modell
Ansprechpartner
Dekan
Prof. Dr. Ronald Blechschmidt
Prodekan
Prof. Dr. Felix CapanniStudiendekan Medizintechnik, stellvertretender Leiter Institut für Medizintechnik und MechatronikProf. Dr. Martin HeßlingStudiendekan Mechatronik
Prof. Dr. Marcel MayerVorsitzender des Prüfungsamtes Mechatronik und Medizintechnik
Prof. Dr. Hariolf Betz
Leiter Institut für Medizintechnik und Mechatronik
Prof. Dr. Jörg Moisel
Alle Professoren der Fakultät
Prof. Dr. Hariolf Betz
Prof. Dr. Ronald Blechschmidt
Prof. Dr. Felix Capanni (Leiter Praktikantenamt Medizintechnik)
Prof. Dr. Thomas Engleder
Prof. Dr. Malte Groß
Prof. Dr. Andreas Häger
Prof. Dr. Martin Heßling
Prof. Dr. Michael Kaufeld
Prof. Dr. Marcel Mayer
Prof. Dr. Jörg Moisel (Leiter Institut für Medizintechnik und Mechatronik IMM)
Prof. Dr. Michael Munz
Prof. Dr. Heiko Peuscher
Prof. Dr. Robert Schneider
Prof. Dr. Thomas Walter (Leiter Praktikantenamt Mechatronik)
Prof. Dr. Rainer Brucher (emeritiert)
Institute
In den Instituten der Fakultät wird
theoretisches Wissen zu praktischer Erfahrung. Studierende wenden
erlerntes Wissen an und sammeln die für den Berufseintritt wichtige
Praxiserfahrung.
Institut für Medizintechnik und Mechatronik (IMM)
Das IMM ist das organisatorische Dach für die Laborbereiche der Medizintechnik und der Mechatronik. Die zentrale Aufgabe des IMM ist die Unterstützung der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung der Studierenden der beiden Bachelorstudiengänge Medizintechnik und Mechatronik sowie des Masterstudiengangs
Medizintechnik mit Personal und Geräten. Nähere Informationen zum IMM finden Sie hier.
Institut für Fertigungstechnik und Werkstoffprüfung (IFW)
Das IFW vereint die Fachgebiete der Fertigungstechnik und der Werkstofftechnik. Bei der Fertigungstechnik geht es um die wirtschaftliche Herstellung geformter Werkstücke aus bestimmten Materialien nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen und den Zusammenbau zu Produkten sowie um den Einsatz von Fertigungsmaschinen. Hierzu werden praxisorientierte Lehrveranstaltungen angeboten. Die Werkstofftechnik behandelt die Werkstoffe und deren Normen in Theorie und
Praxis. Insbesondere wird auf die industrielle Herstellung, Verwendung und Prüfung eingegangen. In einem Demolabor erfahren die Studierenden alles über den Ablauf von Werkstoffprüfungen, während sie bei den praxisnahen Versuchen in den Laborveranstaltungen selbst Hand anlegen.
Einblicke in die Fakultät
Downloads
Informationen zu Prüfungen der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik finden Sie hier.
Allgemeine Formulare der Hochschule zum Studium (Praxisprojekt, Anträge, Abschlussarbeiten, Sperrvermerk/Vertraulichkeit) finden Sie hier.
Fakultätsspezifische Formulare zum Studium (Informationen zur Krankmeldung, Planung Ihrer Vertiefungsmodule, Bewertung Abschlussarbeiten, Zeugnisplanung, eine Übersicht aller Module) finden Sie hier (nur intern oder per VPN erreichbar).