Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Gaida, Manfred, Prof.

Manfred Gaida

Professor

Themenschwerpunkte in der Lehre

  • Kommunikations-Design (mit Schwerpunkt Lens-Based Media | Audiovisuelle Medien)
  • Grundlagen der Gestaltung (Bild- und Filmgestaltung)
  • Interactive Storytelling

Lehrveranstaltungen im interdisziplinären Studiengang Digital Media

  • Bild- und Filmgestaltung
  • Fotografie
  • Bildkonzeption
  • Drehbuch und Storyboard (Modul »Videoproduktion | Interactive Storytelling«)
  • Videoproduktion und -authoring (Modul »Videoproduktion | Interactive Storytelling«)
  • Motion Design
  • Aufbaukurs Fotografie (Wahlpflichtfach)
  • Experimental Storytelling (Wahlpflichtfach)

    Projektbeispiele

    Projektbeispiele aus dem Fachbereich »Interactive Storytelling« finden Sie auf unserer Projekt-Website »Interactive Storytelling« sowie unter den folgenden Direkt-Links:

    Abschlussarbeit: Infos für DM-Studierende

    • Prof. Gaida hat an der THU bisher 141 Abschlussarbeiten im Studiengang Digital Media als Erstgutachter fachlich betreut, 46 weitere als Zweitgutachter
    • für DM-Studierende: Informationen zur Anmeldung einer Abschlussarbeit bei Prof. Gaida

      Background Prof. Gaida

          Forschungsgebiete:

          • Bildsprache und Bildkommunikation im soziokulturellen Kontext
          • Bildkompetenz und Bildkompetenz-Vermittlung
          • Visuelle Anthropologie
          • Interactive Storytelling

          Akademischer Background:

          • Studium Ingenieurwissenschaften: Maschinenbau
          • Studium Design: Kommunikations-Design und Fotografie
          • Studium Fine Arts: Photography, Video and Related Media


          Berufliche Stationen:

          Mehrjährige Foto- und Film-Assistenzen im In- und Ausland

          • bei seinen vielfältigen Foto-Assistenzen im Bereich der kommerziellen People- und Still-Life-Fotografie lernte Manfred Gaida bei herausragenden Foto-Designer*innen alles zum Thema professionelle Beleuchtungstechnik im Studio und On Location, hier insbesondere Licht-Gestaltung und Licht-Ästhetik mit unterschiedlichsten Lichtquellen und deren Kombinationen (Blitzlicht, Dauerlicht, Available-Light, Lichtmalerei/Light Painting etc.), sowie die systematische Planung, Organisation und Abwicklung von größeren Fotoproduktionen. Zusätzlich erwarb er im Rahmen seiner Foto-Assistenzen einen sehr umfangreichen Erfahrungsschatz im Hinblick auf unterschiedliche konzeptionelle Herangehensweisen in den einzelnen Produktionsbereichen der professionellen kommerziellen Fotografie, insbesondere auch, was die individuelle Vorgehensweise einzelner Kreativer, ihre speziellen fotografischen Entwurfsmethoden, ihre spezifischen konzeptionellen Arbeitsweisen und ihre Gestaltungsstile anbelangt
          • parallel zu seinen Foto-Assistenzen sammelte Manfred Gaida auch im Rahmen von Film-Assistenzen vielfältige praktische Erfahrungen in der professionellen Film- und Videoproduktion, insbesondere als Regie- und Kamera-Assistent, aber auch als Kameramann und Cutter


          Nach Abschluss des Design-Studiums selbständiger Kommunikations- und Foto-Designer mit eigenem Studio

          • kommerzielle Auftragsarbeiten für internationale Werbeagenturen, Verlage, Unternehmen und Institutionen
          • fotografische Spezialisierung auf die Bereiche People, Still Life, Architektur und Bildkonzeption
          • parallel zu seinen kommerziellen Aufträgen arbeitet Manfred Gaida an umfangreichen freien Projekten, in denen er als Autor die Bereiche Kommunikationsdesign und Fotodesign ganzheitlich konzipiert und realisiert (Idee und Recherche, inhaltliche und gestalterische Konzeption, Text, Fotografie, Editorial Design, Produktion etc.)


          Berufung in den BFF aufgrund herausragender Arbeiten im professionellen Anwendungsbereich

          »Der BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. steht für höchste Qualität in den Bereichen Fotografie und Bildgestaltung in Europa. (…) Der BFF steht für das Höchstmaß an Professionalität und ein außergewöhnliches kreatives Niveau — diesen Anspruch zu erfüllen, erwarten wir von allen neuen Mitgliedern.« (Website BFF)


          Fulbright-Graduiertenstipendium USA; Studium Fine Arts, Schwerpunkt Lens-Based Media

          »Sowohl im akademischen, als auch im gesellschaftlich-kulturellen Rahmen füllen unsere Stipendiat:innen das Ideal der Völkerverständigung mit Leben. Dies kann auf sehr individuelle und kreative Weise geschehen, geht in jedem Fall jedoch über die reine fachliche oder professionelle Weiterbildung in den USA hinaus und ist von kommunikativer Offenheit, Neugier und Respekt geprägt. (…) Neben einem dedizierten interkulturellen Interesse an den USA – insbesondere auch jenseits der Elite-Standorte und urbanen Zentren – verfügen unsere Stipendiat:innen über einen ausgeprägten Gemeinschaftssinn und hohe soziale Kompetenz. Fulbrighter:innen sind aktive Mitglieder der Gesellschaft und übernehmen auch jenseits des eigenen Werdeganges Verantwortung für andere. Viele unserer Stipendiat:innen sind über Jahre hinweg in Initiativen, Vereinen oder anderen gemeinwohlorientierten Kontexten tätig.« (Website der Fulbright-Kommission)


          Art Director in der internationalen Werbeagentur Leo Burnett

          Arbeitsbereiche:

          • Visuelle Kommunikation (Corporate Design, Werbung)
          • Audiovisuelle Kommunikation (Werbefilm & Animationsfilm)
          »Born in Chicago and with offices across the globe, Leo Burnett was built on a simple belief. That the most creative, most effective and most powerful work has people at its core — their needs, wants, dreams and hopes. It’s a belief that can be seen in action in everything we make.« (Website Leo Burnett)


          Wechsel in die Forschung und Entwicklung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer interdisziplinären Forschungsabteilung der Fachdisziplinen Informatik & Design am Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV / Fraunhofer IGD.

          Ausweitung des Tätigkeitsspektrums in Richtung Visual Computing, Human-Computer-Interaction und 3D/VR

          Forschungsschwerpunkte:

          • Digital Storytelling / Interactive Storytelling
          • Interface Design
          • Interaction Design
          • Multimodale Interaktion
          • Antropomorphe Assistenzsysteme
          »Fraunhofer IGD has been setting standards in visual computing for over 30 years. We accomplish this with a unique range of skills and technologies that we can flexibly combine to suit your particular needs and wishes. Visual computing is image- and model-based information processing that blends computer graphics and computer vision. Put simply, it describes the ability to turn information into images and extract information from pictures. It is the basis of all the technological solutions used by Fraunhofer IGD and its partners.« (Website Fraunhofer IGD)


          Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) aufgrund des fotografischen Gesamtwerkes und der besonderen Verdienste für die Förderung der Fotografie

          »Die etwa 1000 Mitglieder der DGPh kommen aus allen Bereichen der Photographie und sind renommierte Persönlichkeiten der deutschen und der internationalen Photoszene. Die Gesellschaft schöpft ihr Potential und ihre Reputation aus der hohen Fachkenntnis ihrer Mitglieder und der Vernetzung ihrer unterschiedlichen Perspektiven. (…) Die DGPh sieht sich zudem als zentrale Instanz für die Darstellung und Vermittlung wegweisender photographischer Leistungen in der Öffentlichkeit.« (Website DGPh)



          Professur für Kommunikations-Design an der THU

          Auszeichnung mit dem Hochschullehrpreis

          »Mit dem Hochschullehrpreis sollen herausragende und innovative Lehrformen und/oder herausragendes Engagement in der Lehre gewürdigt werden.« (Website THU)

          Nominierung für den Landeslehrpreis

          »Mit dem Landeslehrpreis würdigt das Land jedes Jahr beispielhafte und besonders gute Leistungen in der Lehre.« (Website Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

          Bisherige Ämter an der THU:

          • Vorsitzender der Kommission für das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) im Studiengang Digital Media (2008-2018)
          • Studiendekan und Leiter des Studiengangs Digital Media (2018-2022)
          • stellvertretender Leiter des Instituts für Kommunikationstechnik IKT (2018-2022)
          • stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät Elektrotechnik (2018-2022)
          • Prüfungsamt Digital Media (2018-2022)


          Publikationen (Auszug)
          Gaida, Manfred; Mueller, Verena: »Begegnungen«; Ausstellung; Retrospektive: 20 Jahre Fotografische Portraits von international bekannten Künstler*innen bzw. Autor*innen aus den Bereichen Jazz, klassische Musik, Kabarett und Literatur; Kulturzentrum Pfleghof, Langenau, 2023

          Gaida, Manfred: »51-145«: Reihenhausparzellen – Visuelle Typologien; Ausstellung; Bayerisches Nationalmuseum – Zweigmuseum Schulmuseum, 2018

          Gaida, Manfred; Mueller, Verena: »Orte der Einkehr« – Einblicke in das Kloster Wettenhausen und Gespräche mit den dort lebenden Dominikanerinnen; Buchpublikation. Wasmuth Verlag, 2015. ISBN 978-3-8030-3369-7

          Gaida, Manfred; Mueller, Verena: »Orte der Einkehr« – Einblicke in das Kloster Wettenhausen und Gespräche mit den dort lebenden Dominikanerinnen; Einzel-Ausstellung. . Bayerisches Nationalmuseum – Zweigmuseum Schulmuseum, 2015

          Gaida, Manfred: Corporate Imagery - Vorteile einer einheitlichen Bildsprache für die Unternehmens-Kommunikation; öffentlicher Vortrag, Alumnitag HS Ulm, 2014

          Gaida, Manfred; Mueller, Verena. Orte der Einkehr; Einzel-Ausstellung; Galerie f75, Stuttgart, 2014

          Gaida, Manfred: Das fotografische Beobachten und das Sichtbarmachen von Nicht-Sichtbarem; öffentlicher Vortrag, Haus des Landkreises Ulm, 2011

          Gaida, Manfred; Mueller, Verena: »Begegnungen« – Stars zu Gast im Kulturzentrum Pfleghof. Portraits (Fotografien und Texte) von international bekannten Künstler*innen bzw. Autor*innen aus den Bereichen Bereichen Jazz, klassische Musik, Kabarett und Literatur; Buchpublikation incl. Musik-CD, 2008. ISBN 978-3-00-024077-5

          Braun, Norbert; Gaida, Manfred; Lohde, Ulrike; Spierling, Ulrike: Scenario-based Design - Geschichten als Hilfsmittel zum Erstellen von Software; in: Spierling, Ulrike (Hrg.): »Digital Storytelling«, Tagungsband. Fraunhofer IRB Verlag, 2000; ISBN 3-8167-5566-6

          Braun, Norbert; Gaida, Manfred; Spierling, Ulrike: Holistic Approach for the Use of Multi Media and Multi Modality: Digital Storytelling; WebNet-Conference, Honolulu, 1999

          Gaida, Manfred; Spierling, Ulrike: Inter-Facial Expressions – The Human Interface; Vortrag innerhalb des 4. FMX – Film and Media Exchange, Stuttgart, 1999

          Gaida, Manfred: The Metropolitans; Einzel-Ausstellung; Amerikahaus, München, 1999

          Gaida, Manfred: The Metropolitans; Gruppen-Ausstellung; Westside Gallery, New York City, 1997



          Kontakt
          Prof. Manfred Gaida
          Raum: W2401
          Albert-Einstein-Allee 53-55
          89081 Ulm
          Fon: +49 731 96537-409
          Mail: Manfred.Gaida@thu.de

          Quicklinks