Anmelden

Diese Seite unterstützt Internet Explorer nicht mehr.

Batterieprüfstand am Campus Eselsberg

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Die Speicherung und Wandlung von Energie ist ein Schlüsselelement unserer zukünftigen Energieversorgung auf dem Weg von fossilen hin zu regenerativen Energien. Energiespeicher sowie die Brennstofzellen- und Wasserstofftechnologie haben dabei das Potential, ein Baustein der zukünftigen Energieversorgung zu sein. Die THU beschäftigt sich am Institut Energietechnik und Energiewirtschaft intensiv mit verschiedenen elektrischen und thermischen Speichertechnologien. Dabei werden diese analysiert und optimiert sowie Fragen der Systemintegration erforscht.​

Am Institut für Fahrzeug- und Systemtechnik mit dem zugehörigen Automotive Center wird auch der Einsatz von Batterien und Brennstoffzellen in Hybrid- und Elektroantrieben sowohl simulativ als auch real auf einem Motor- und Rollenprüfstand untersucht, mit dem Ziel den Antriebsstrang und die Energiewandlung im Fahrzeug zu optimieren.

Die Themen und Forschungsfragen innerhalb des Forschungsgebiets werden auch in drittmittelfinanzierten Forschungprojekten sowie Dissertationsvorhaben bearbeitet.

Elektrochemische Speicher / Batterien

Im Bereich elektrochemischer Speicher werden die Eigenschaften wie z.B. das Betriebsverhalten unter bestimmten Rahmenbedingungen oder das Alterungsverhalten von Speicherzellen identifiziert. Schwerpunkt bildet die Zellanalyse durch künstliche und reale Zyklen unter definierten klimatischen Bedingungen. Dabei werden die Dilatation der Zelle, Veränderungen des Impedanzspektrums als auch postmortale Oberflächenveränderungen der Elektroden analysiert. Die Ergebnisse werden auf die optimale Auslegung und Management von Batteriesystemen übertragen. Die Analyse des Betriebsverhaltens von Speichersystemen in ihrer realen Umgebung ist ein Schwerpunkt weiterer Forschungsarbeiten.

  • Analyse von Betriebs- und Alterungseffekten neuer Lithium Speicher
  • Thermische Analyse und Optimierung von Batteriemodulen
  • Modellbildung von Batteriesystemen zur solaren Stromversorgung von Wohngebäuden

Thermische Speicher

Im Bereich thermischer Speicher werden Fragestellungen zu Speicheraufbau, Wirkungsgradoptimierung und Stillstandsverlusten, sowie der optimalen Integration des Speichers in das Gesamtsystem bearbeitet. Dabei werden von sensiblen und latenten Speichern Messungen, Analysen, Modelle gebildet und Simulationen durchgeführt.

  • Modellbildung eines Schichtlanzenspeichers zur solaren Wärmeversorgung von Wohngebäuden
  • Energetisches Management thermischer Speicher
  • Optimierte Integration von Schichtspeichern für verschiedene Gebäudetypologien

Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie

Die THU beschäftigt sich mit der optimierten Integration von Brennstoffzellen in stationäre und mobile Anwendungen. Schwerpunkt bilden die Langzeitanalyse des Betriebsverhaltens und der Entwurf optimierter Managementsysteme.

  • Einfluss realer Fahrzyklen auf das Alterungs- und Betriebsverhalten von Brennstoffzellen
  • Optimale Betriebsführung einer stationären Brennstoffzelle
  • Langzeitanalyse einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle in stationärer Anwendung
  • Mobile Energieversorgung eines ATVs (all-terrain vehicle) für kommunale Anwendungen (z.B. in botanischen Gärten) durch eine Brennstoffzelle


Ansprechpartner

Institut für Energietechnik und Energiewirtschaft (IEE)

Prof. Walter Commerell

Prof. Peter Renze

Prof. Michael Schlick

Aktuelle Projekte

Entwicklung großtechnischer Optionen zum Einsatz von grünem Wasserstoff auf Basis des Netzboosterkonzepts zur Erhöhung der Netzstabilität (HydrogREenBoost)

Projektleiter: Prof. Dietmar Graeber
Projektlaufzeit: 01.01.2022 – 30.06.2024
Mittelgeber: Land – UM
Programmname: Zukunftsprogramm Wasserstoff BW

Projektbeschreibung:
Um im Rahmen der Energiewende den Neubau von Stromübertragungsnetzen auf ein Mindestmaß zu beschränken, sind bestehende Höchstspannungsleitungen nach Möglichkeit höher als bisher auszulasten.  Netzbooster auf Basis von Großbatteriespeichern führen jedoch insbesondere bei hoher Speicherkapazität zu extremen Kosten, großem Platzbedarf und einem hohen Verbrauch knapper Ressourcen. Im Projekt wird ein innovatives Konzept eines Wasserstoff-Hybrid-Netzboosters entwickelt. Hier soll ein vergleichsweise kleiner Batteriespeicher durch einen großen Wasserstoff-speicher ergänzt werden. Es wird ein kleinskaliger Demonstrator eines Wasserstoff-Hybrid-Netzboosters aufgebaut und im Detail erprobt. Insbesondere die integrierte Steuerung des komplexen Zusammenspiels aller Komponenten eines Wasserstoff-Hybrid-Netzboosters erfordert  hier Forschungsaufwand. Ziel des Projekts ist ein funktionierender Prototyp mit Simulations-modellen, die die Gesamtfunktionalität beschreiben und als Basis für weitere Entwicklungen dienen.

Wasserstoff Planung für die Ulmer Region (H2PURe)

Projektleiter: Prof. Michael Schlick
Projektlaufzeit: 01.06.2021 – 31.12.2022
Mittelgeber: Bund – BMVI
Programmname: HyLand - Wasserstoffregionen in Deutschland

Projektbeschreibung:
Im Projekt H2Pure soll die Einführung der Wasserstoffwirtschaft am Beispiel der Region Ulm er-forscht werden. Wasserstoff und die damit verbundenen Technologien stellen ein zentrales Element der Energiewende da. Es bestehen bereits erste technologische Lösungen, die einen Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft ermöglichen würden. Es ist aber noch völlig offen, wie dieser Einstieg erfolgen kann: Welche Anwendungen werden zuerst umgesetzt? Wo kann und soll Wasserstoff erzeugt werden? Wie soll er verteilt werden oder auch welche Akteure werden in der Wasserstoff-wirtschaft welche Rollen übernehmen? Im Projekt H2Pure sollen auf Basis wissenschaftlicher Methoden (Literaturrecherchen, Interview von potentiellen Akteuren, Modellrechnung der Bedarfe und Kosten) eine Antworten auf diese Fragen erarbeitet werden. Diese Antworten berücksichtigen Disziplinen übergreifend, neben den technischen auch wirtschaftliche, rechtliche und strukturpolitische Aspekte.

Wasserstoff für Fahrzeuge, Industrie, Verteilung, Erzeugung (H2-ToGo und H2Grid)

Projektleiter: Prof. Michael Schlick, Prof. Peter Renze
Projektlaufzeit: 01.07.2022 – 28.02.2027
Mittelgeber: Land – UM / EFRE
Programmname: Modellregion Grüner Wasserstoff BW

Projektbeschreibung:

In dem Proejkt sollen erste Anwendungen für Wasserstoff in der Region Mittlere-Alb-Donau umgesetzt werden. Diese Umsetzung soll wissenschaftlich bewertet werden. Das Projekt teilt sich hierzu in Teilprojekte, sog. Leuchttürme, auf.

Das Themenfeld Mobilität wird im Leuchtturm „H2toGo“ bearbeitet. Prof. Schlick leitet dieses Teilprojekt. Die THU arbeitet hierin an der Fragestellung der Auslegung von H2-Nutzfahrzeugen. Insbesondere sollen Fragen der Dimensionierung von H2-Speichern und Fahrzeug-Batterien beantwortet werden. Aktuelle Fahrzyklen sind reine Fahrzyklen und berücksichtigen weder Stand- und Ladezeiten noch Nebenverbraucher (z.B. hydraulische Arbeitsmaschinen). Dementsprechend sind typischerweise auch die Rollenprüfstände ausgelegt. Im Rahmen der THU-Forschungsarbeiten im Projekt sollen hierfür gemeinsam mit den Projektpartnern Fahr- und Lastzyklen erfasst und repräsentative Zyklen erarbeitet werden. Für die Reproduzierbarkeit dieser Zyklen auf dem Rollenprüfstand muss dieser geeignet um hydraulische und elektrische Quellen und Senken erweitert werden. Drüber hinaus müssen Simulationsmodelle entwickelt werden, auf deren Basis dann die Optimierung der Dimensionierung erfolgen kann.

Durch das Teilprojekt (Leuchtturm) H2-Grid, bearbeitet von Prof. Renze, soll eine optimierte Gebäudetechnik auf Basis der Wasserstoffproduktion erforscht werden, um eine erhöhte Flexibilität in der Energieversorgung im Kontext des Netzverbunds und der Netzdienlichkeit zu ermöglichen. Die Innovation des Projekts besteht in der optimierten Betriebsführung durch ein sektorübergreifendes, prognosebasiertes Demandmanagement, das die Verfügbarkeit von grünem Strom einerseits und die Wasserstoff- und Wärmebedarfe andererseits berücksichtigt und so zu einem ökonomisch und ökologisch optimierten Betrieb führt. Zusätzlich werden Aspekte wie die Netzdienlichkeit des Anlagenbetriebs berücksichtigt. Dabei werden die besonderen Rahmenbedingungen im Gebäudebetrieb von Energie-Effizienzhaus-Plus-Bauten mit Wärme- und Kältespeicher als Grundlage eines Wärmenetzes berücksichtigt. Hierfür wird ein Energiesystem mit u.a. Elektrolyseur, Wasserstoffspeicher, Brennstoffzelle sowie ein elektrochemischem Speicher betrachtet.

Es wird insbesondere der netzdienliche Betrieb eines Elektrolyseurs zur Produktion von Wasserstoff für eine regionale H2-Logistik mit der energieflexiblen Rückverstromung im Gebäudenetz verglichen und der elektrochemischen Speicheralternative gegenübergestellt. Die Einbindung der Wärme aus der Elektrolyse sowie bei Betrieb der Brennstoffzelle in das Wärmenetz des Gebäudes unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen der Pufferspeicher stellt eine weitere Herausforderung dar, die Gegenstand der Forschung sein wird. Weiterhin werden die folgenden wissenschaftlichen bzw. technischen Ziele verfolgt:

  • Erfassung von Messdaten für die Flexibilisierung auf Basis von iMSys, CLS-Gateways sowie der Gebäudeleittechnik
  • Nutzung von Wetterstationen und Wetterprognosen für die Betriebsoptimierung
  • Aufbau einer Interaktion mit den Netzen und Strommärkten durch Einsatz von iMSys und CLS-Gateways.
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse unter Einbeziehung der Erfahrungen mit den C/sellsFlexPlattformen und ähnlichen Basisinstrumenten aus dem Forschungsprojekt C/sells.

Abgeschlossene Projekte

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw.

Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell

Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017

Projektbeschreibung:

Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt ”Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen” emissionsfreie Konzepte fur die Energieversorgung im Gartenbau entwickelt und umgesetzt. Bei herkömmlichen Elektrofahrzeugen sind dabei im regulären Betrieb die engen Grenzen der Batteriekapazität erkennbar. Ein wasserstoffbetriebenes BrennstoffzellenFahrzeug verbessert hingegen - auch unter harten Praxisbedingungen - die Reichweite erheblich, lässt sich deutlich schneller betanken und kann zudem als leistungsfähiger mobiler Stromlieferant fur den Betrieb elektrischer Geräte eingesetzt werden. Aufbauend auf der Ermittlung des mobilen Leistungsbedarfs im Botanischen Garten und in der Stadt Ulm soll ein Brennstoffzellen-System geplant, umgesetzt und in ein sog. ATV (all-terrain  vehicle)  integriert werden.

Intelligentes Heimenergiemanagement iHEM

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht; Prof. Dr. Walter Commerell
Projektlaufzeit: 01.07.2014 - 31.12.2017

Projektbeschreibung:

In Zeiten eines Energieversorgungsnetzes, das zunehmend erneuerbare Energien integriert, ist es von großer Bedeutung, diese Energiequellen in ihrer Gesamtheit zu betrachten und passende Lösungen für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung im Gebäudebereich zu entwickeln. Das Projekt iHEM setzt hierbei konkret auf Photovoltaik und Solarthermie im Zusammenspiel mit einer Mikro-KWK und Speichern für thermische sowie elektrische Energie im Privathaushalt. Es werden dazu komplexe Simulationsmodelle von Bestandsgebäuden und Neubauten entwickelt. Durch die Verknüpfung eines Gebäudesimulationsmodells mit weiteren Modellen, wie z.B. Solarthermie- und PV-Anlage, Wärmespeicher, Akku, Brennstoffzelle, etc. zu einer Gesamtsystemsimulation, ist unter Angabe  eines  definierten  Szenarios  und  zugehörigen Betriebsmodus  das  Energieversorgungssystem dimensionierbar. Weiter können durch die Simulation Kennzahlen wie z.B. Autarkie- und Eigenverbrauchsquote ermittelt werden, die den Vergleich sowie Benchmarking verschiedenster Energiesystem-Konstellationen ermöglichen. In diesem Kontext wird in Ehingen an der Donau ein Demonstratorsystem bestehend aus Wärme- und Stromspeicher, Solarthermie- und PV-Anlage zusammen mit einer Mikro-KWK (Brennstoffzelle) aufgebaut und durch ein umfangreiches Monitoring System ergänzt.

Veröffentlichungen

2022

Bazlen, Steffen; Heugel, Philipp; von Kassel, Otto; Commerell, Walter; Tübke, Jens:
Influence of charging protocols on the charging capability and aging of lithium-ion cells with silicon-containing anodes,
in: Journal of Energy Storage 49(23), Science Direct, 2022, Seiten 5.
DOI: 10.1016/j.est.2022.104044
ISSN: 2352-152X

Kwon, Dae-Hwan; Jin, Eui-Hyun; Yoo, Dae-Hwang; Roh, Jong-Wook; Suh, Dongjun; Commerell, Walter; Huh, Jeung-Soo:
Analysis of the Response Characteristics of Toluene Gas Sensors with a ZnO Nanorod Structure by a Heat Treatment Process,
in: Sensors, Volume 22(11), MDPI, 2022, Seiten 5.
DOI: 10.3390/s22114125
ISSN: 1424-8220

Narayanan, Muthalagappan; Commerell, Walter; Mengedoht, Gerhard:
Analysis of a variable auxiliary volume predictive-controller for an auxiliary-energy producer with a stratified solar thermal combistorage,
in: Solar Energy Volume 235, Science Direct, Elsevier, 2022, Seiten 219-228.
DOI: 10.1016/j.solener.2022.02.004
ISSN: 0038-092X

Tabakovic, Momir; Commerell, Walter; Csapo, Csilla; Otto, Marc-Oliver; Vermaak, Herman:
Industry – university cooperation in the renewable energy field in south africa – gap analysis and enhancement proposals,
in: Universities of Tomorrow: Global, Interdisciplinary, Digitized, Sustainable (UNITO) 2021 International Conference, HTWG Konstanz, HTWG Hochschule Konstanz, 2022, Seiten 16 - 20.

2021

Narayanan, Muthalagappan:
Annual Evaluation of a Model Predictive Controller in an Integrated Thermal-Electrical Renewable Energy System Using Clustering Technique,
in: Journal of Energy Resources Technology, May 2021; Vol. 143, Iss.5., ASME, ASME, 2021, Seiten 14.
DOI: 10.1115/1.4050493
ISSN: 0195-0738

Narayanan, Muthalagappan:
Configuring the Objective Function of A Model Predictive Controller for An Integrated Thermal-Electrical Decentral Renewable Energy System,
in: International Journal of Renewable Energy Development, vol. 10, no. 2,  May. 2021, Center of Biomass and Renewable Energy (CBIORE) Diponegoro University Indonesia, Center of Biomass and Renewable Energy (CBIORE) Diponegoro University Indonesia, 2021, Seiten 317-331.
DOI: 10.14710/ijred.2021.34241
ISSN: 2252-4940

Narayanan, Muthalagappan; Mengedoht, Gerhard; Commerell, Walter:
Evaluation of SOFC-CHP’s ability to integrate thermal and electrical energy system decentrally in a single-family house with model predictive controller,
in: Sustainable Energy Technologies and Assessments, Vol. 48, 2021, Elsevier, Elsevier, 2021, Seiten Article 101643.
DOI: 10.1016/j.seta.2021.101643
ISSN: 2213-1388

Narayanan, Muthalagappan; Mengedoht, Gerhard; Commerell, Walter:
Adaptiveness of a model predictive controller for a thermal-electrical renewable energy system in four different German single-family house energy standards,
in: Case Studies in Thermal Engineering , 26, 2021, Elsevier, Elsevier, 2021, Seiten Article 101118.
DOI: 10.1016/j.csite.2021.101118
ISSN: 2214-157X

Nayoung Lee, Sungwook Ye, Rahman Jamil Ur, Jang-Yeul Tak, Jung Young Cho, Won Seon Seo, Weon Ho Shin, Walter Commerell, Woo Hyun Nam, Jong Wook Roh:
Method for Predicting Thermoelectric Module Efficiency Using MATLAB/Simulink,
in: Korean Journal of Metals and Materials 2021; 59 (11), Korean Institut of Metals and Materials, Korean Institut of Metals and Materials, 2021, Seiten 829-837.
DOI: 10.3365/KJMM.2021.59.11.829
pISSN : 1738-8228 ; eISSN : 2288-8241

2020

Maurer, Christian; Commerell, Walter; Hintennach, Andreas; Jossen, Andreas:
Continuous Shuttle Current Measurement Method for Lithium Sulfur Cells,
in: Journal of The Electrochemical Society, vol. 167 no. 9, 2020, The Electrochemical Society (Hrsg.), 2020, Seiten 7.
DOI: 10.1149/1945-7111/ab8e81

Narayanan, Muthalagappan; de Lima, Aline Ferreira; de Azevedo Dantas, André Felipe Oliveira; Commerell, Walter:
Development of a Coupled TRNSYS-MATLAB Simulation Framework for Model Predictive Control of Integrated Electrical and Thermal Residential Renewable Energy System,
in: Energies, Volume 13, Issue 12, 2020, MDPI (Hrsg.), MDPI, 2020, Seiten 29.
DOI: 10.3390/en13215761, ISSN: 1996-1073

Commerell, Walter:
The Grid of the Future,
in: Green Energy and Technology, Ghandhi, Oktoviano (Hrsg.), Springer Nature, 2020, Seiten 239-269.
DOI: 10.1007/978-3-030-41952-3, ISSN: 1865-3529

bis 2019

Commerell, W.; „Funktionale Sicherheit (ISO 26262) und Simulation“, Tagungsband der ASIM Fachtagung Simulation Technischer Systeme und Grundlagen in Modellbildung und Simulation, 2017, Ulm, ISBN 978-3-901608-50-6, p. 183-186

Mengedoht, Gerhard; Stern, Katharina, Poster über den Projektanteil der Hochschule Ulm am iHEM Forschungsprojekt anlässlich vom 1. Kongress "ENERGIEWENDEBAUEN - Forschung zu effizienten Technologien und intelligenten Konzepten für die Strom- und Wärmewende" in Berlin vom 30. - 31.01.2017

Mengedoht, G.; Commerell, W.; Schmidt, S.; Tuzcu, M.; “Gebäudesimulationen für ein Heimenergiemanagement im Kontext zu verschiedenen Gebäudetypologien mit Solarenergienutzung”, Tagungsband der ASIM Fachtagung Simulation Technischer Systeme und Grundlagen in Modellbildung und Simulation, 2017, Ulm, ISBN 978-3-901608-50-6, p. 222-224

Narayanan, M., Mengedoht, G., Commerell, W.; „Design of simulation model for novel solar thermal storage tank“, Tagungsband der ASIM Fachtagung Simulation Technischer Systeme und Grundlagen in Modellbildung und Simulation, 2017, Ulm, ISBN 978-3-901608-50-6, p. 18-23​

Szilárd Dombi, Walter Commerell, Hubert Mantz, Ferenc Lezsovits, “Cross-boundary Simulations of Fuel Cells”, in: Tikhomirov, D. (2016): Tagungsband Workshop ASIM STS/GMMS 2016 Lippstadt, AM158 AR51, ISSN/ISBN Print: 978-3-901608-48-3m p. 255-257

Markus Schwientek, Peter Küber, Joachim Scholta, Hubert Mantz, Florian Wilhelm, „Mobile data logging system for fuel cell stacks for automotive applications“, Proceedings of the 15th Ulm Electrochemical Talks, 2016.

Sebastian, S.; Commerell, W.; Ebrahimi, K.., " MULTI-DOMAIN SIMULATION OF HYBRID DIESEL-DRIVEN RAILWAY VEHICLES AND COMPARISON OF ELECTRICAL ENERGY STORAGE SYSTEMS," The Stephenson Conference – Research for Railways, 2015, London

Commerell, W.; Müller, R., "Energy Storages for Small PV Applications," Small PV-Applications Conference, 2015, Munich

Commerell, W.; Müller, R., "Life Time Costs in Solar Home Systems", 3rd International Conference on the Developments in Renewable Energy Technology, 2014, Dhaka

B. Riegel, P. Nemec-Losert, W. Commerell, A. Zimmermann, V. Späth: Hybridisation of lead-acid and lithium ion batteries for off-grid stationary applications, Battery Conference & Exhibition, Paris France 2012

Walter Commerell, Rudy Müller: Solar System with Hybrid Storage, New Energy Forum, Guangzhou, China, 2012

V. Späth, D. Stakic, C. Günther, R. Kuhn, H. Döring, W. Commerell: Simulationsgestützte Auslegung von Batteriesystemen für autarke Energieversorgungsanlagen, 18. DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum Batterien & Ladekonzepte, 2011 München

B. Riegel, P. Nemec-Losert, K. Nikolowski, W. Commerell, A. Zimmermann, V. Späth: HyLis Hybridisierung von Li-Ionen Batterien für Off-Grid Anwendungen mit fluktuierendem Betrieb, VDI-Konferenz Elektrische Energiespeicher Stationäre Anwendungen und Industriebatterien, Wiesbaden, 2011

W. Commerell, S. Andrä, R. Müller, M. Schneider, V. Späth, David Stakic, B. Riegel, P. Nemec-Losert, K. Nikolowski: Hybrid Storage System in Rural Electrification and Industrial Applications, 2nd Symposium Small PV-Applications, Ulm, 2011

Kontakt
Forschungsmanagement
Raum: A305a
Prittwitzstraße 10
89075 Ulm
Fon: +49 731 96537-775
Mail: fm@thu.de

Quicklinks