Knapper werdende Ressourcen, Klimawandel,
Minderung der CO2-Emissionen. Was heute technologisch möglich ist, um eine sichere,
wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung zu sichern, vermittelt
Ihnen dieser innovative Bachelor-Studiengang der THU
Diesen Studiengang können Sie auch nach dem Ulmer Modell oder mit vertiefter Praxis absolvieren.
Dieser Studiengang ist NC-frei. Das bedeutet, dass kein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird.
Jetzt bewerben
Studieninhalte
Der
neue Studiengang Energietechnik (ENT) an der THU beschäftigt sich unter
anderem mit folgenden Fragestellungen: Mit welchen Technologien lässt
sich elektrische Energie, Wärme oder eine andere Energieformen
umweltschonend, effizient, sicher und wirtschaftlich erzeugen, verteilen
und nutzen? Wie entwickelt man nachhaltige Energiesysteme? Wie lässt
sich die Energieeffizienz steigern? Wie können Energie- und
Rohstoffressourcen eingespart werden ein optimaler und nachhaltiger
Ressourceneinsatz garantiert werden? Wie können nachhaltige Prozesse in
den Unternehmen eingeführt und optimiert werden? Wie lassen sich
Unternehmensziele wie „green engineering" und „zero emission" erreichen?
Studienverlauf

Durch
die Wahl von Schwerpunkten kann das Studium nach eigenen Interessen und
Zielen gestaltet und das fachliche Profil geschärft werden.
Photovoltaik
Energieeffizienz
Gebäudetechnik
Windkraft
Energiespeicher
Perspektiven
Energietechniker/innen
sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Die Karriereperspektiven für
Absolventen/innen dieses Studiengangs sind exzellent, die Auswahl an
Berufsfeldern und Möglichkeiten zum Berufseinstieg sind vielfältig.
Branchen und Tätigkeitsfelder
-
Planung und Erstellung von Energiesystemen
-
Industrieunternehmen und Umweltschutz
-
Energiedienstleister
-
Energieversorgungsunternehmen für Strom, Gas oder Wasser
-
Kommunen oder Stadtwerke
-
Industrieparks, Energieparks
-
Energietechnische Ingenieurbüros und Planungsbüros
Voraussetzungen
Für das Studium sind folgende Fähigkeiten und Interessen hilfreich:
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife
Bitte beachten Sie: Für Bewerbungen zum Dualen Studium, mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung oder für den Einstieg in ein höheres Semester kann der Bewerbungsprozess anders aussehen. Genauere Informationen finden Sie hier.
Bewerbungsfristen
- 15. Januar zum Sommersemester eines Jahres
- 15. Juli zum Wintersemester eines Jahres
Studienberatung
Zentrale Beratung für Studienwahl und Studium:
-
Individuelle Beratung zu Bewerbung und Zulassung
-
Beratung zu Studienwahl und Neuorientierung
-
Beratung zu Studienangebot und Berufsbildern
-
Individuelle Informationen für Schulen und Lehrende
-
Anlaufstelle für Studienorganisation und Studienplanung
-
Fragen zum Bewerbungsprozess
finden Sie bei studienberatung@thu.de
Beratung zu Studieninhalten und Studienverlauf über die Fakulltät Produktionstechnik Sekretariat (siehe Kontaktbox).
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienbeginn: Winter- / Sommersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester
Lehrsprache: deutsch
Vorkurs: empfohlen
Bewerbung: hochschulstart.de
Bewerbungsschluss: 15. Juli, 15. Januar
Weitere Infos: ent@thu.de
Duales Studium: www.thu.de/dual
Downloads
Ansprechpartner*in | Bei Fachfragen zu Ihrem Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan. |
Studien- und Prüfungsordnung (PDF) | Die Studien- und
Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen und rechtlichen Regelungen
für ein ordnungsgemäßes Studium fest. Falls Sie diesen Studiengang mit
vertiefter Praxis studieren, gilt hierfür dieselbe Studien- und
Prüfungsordnung. |
Studienrelevante Satzungen und Übersicht aller SPO | Bitte
beachten Sie: Sollten Sie an der
Technischen Hochschule Ulm schon eingeschrieben sein, gilt für Sie
gegebenenfalls eine andere Version der Studien- und Prüfungsordnung.
Gültig ist in der Regel die Studien- und Prüfungsordnung, die zum Start
Ihres Studium in Kraft war. In diesem Bereich finden Sie auch alle
studienrelevanten Satzungen der THU wie beispielsweise die
Auswahlsatzung für Bachelor- und Masterstudiengänge.
|
Übersicht der Prüfungspläne | Die Prüfungspläne des aktuellen Semesters der
Fakultät Produktionstechnik und Produktionswirtschaft. |
E-Paper des Studiengangs (PDF) | Die wichtigsten
Informationen zum Studiengang finden Sie zusammengefasst im E-Paper zum
Download und Ausdrucken. |
Modulhandbuch (PDF) | Das Modulhandbuch beschreibt die zum
Studiengang gehörigen Module, ihre Inhalte, die angestrebten
Lernergebnisse sowie die Prüfungsform.
Bitte beachten Sie:
Das Modulhandbuch bzw. die Modulliste wird jeweils zum 1.3. für das
jeweilige Sommersemester und zum 1.9. für das jeweilige Wintersemester
aktualisiert und besitzt ab diesem Zeitpunkt Gültigkeit. Bei Fragen zu
früheren Modulbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Ihren Studiendekan
bzw. Ihre Studiendekanin. |